AGORA Theater: "Die Geschichte eines langen Tages" im Alten Schlachthof in Eupen

Es geht um Verantwortung in menschlichen Beziehungen und um die Utopie, das Anderssein des Anderen anzuerkennen, ohne sich selbst zu verlieren. Aufführungen am Sonntag, dem 9. Oktober, um 14 und 16 Uhr. In einer der Hauptrollen: Line Lerho aus Eupen.

Agora Theater: Geschichte eines langen Tages
Agora Theater: Geschichte eines langen Tages (Regie und Text: Ania Michaelis)

In einer schönen Welt, in der alles aufs Beste geregelt ist, müssen sich Avi und Iva ausschließlich darum kümmern, dass alles so bleibt, wie es schon gestern war. Das ist schön und sauber, zufriedenstellend und tröstlich. Eines Tages wird ihr behagliches Leben jäh gestört. Plug ist allein, hat großen Hunger und noch dazu alle Murmeln verloren.

Iva, Avi und Plug empfangen die Zuschauer in einer behaglichen, rundherum geblümten Raumbühne im Wohnstubenformat. Mit wenigen Worten, großer Spielfreude, berührenden Gesängen und getanztem Alltag erzählen und spielen sie auf zauberhafte Weise "Die Geschichte eines langen Tages“.

Die neue Inszenierung des AGORA Theater beschäftigt sich mit dem Thema der Verantwortung in menschlichen Beziehungen und entwirft eine Utopie, in der es darum geht, das Anderssein des Anderen anzuerkennen, ohne sich selbst zu verlieren.

Spiel: Sascha Bauer, Line Lerho, Leila Putcuyps; Technik: Joé Keil;  Bühnenbild: Céline Leuchter; Musik/Arrangement: Gerd Oly; Choreografie: Catharina Gadelha; Kostüme: Emilie Cottam; Lichtdesign: Michel Delvigne; Regie und Text: Ania Michaelis; Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen

Chudoscnik Sunergia präsentiert das AGORA Theater mit der Aufführung „Die Geschichte eines langen Tages“ am Sonntag, dem 9. Oktober, um 14 und 16 Uhr im Alten Schlachthof in Eupen. Für Zuschauer ab 3 Jahre, Dauer: 45 Minuten.  Mehr Infos und Tickets auf sunergia.be

Infos: Chudoscnik Sunergia, Bild: Agora Theater