Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klick sicher: Polizeivirus mit Verschlüsselung

26.11.201317:25
  • Klick sicher!
Klick sicher in Zusammenarbeit mit der Föderalen Kriminalpolizei

Der Polizeivirus, der eigentlich ein Trojaner ist, ist noch immer im Umlauf. Seine Verbreitung findet sowohl über infizierte Webseiten wie auch über Anhänge in E-Mails statt. "Klick sicher" befasst sich in dieser Ausgabe mit der Infektionsgefahr.

Zuerst einmal erscheint eine bildschirmfüllende Meldung, dass der Rechner gesperrt wurde. Abzeichen der belgischen Polizei und die Landesflagge sollen Autorität ausstrahlen. Der Nutzer soll eine Zuwiderhandlung begangen haben. Meist handelt es sich um Verletzung des Urheberrechts, Raubkopien und Verbreitung und Besitz von Kinderpornographie. Man wird zur Zahlung einer Strafe von 100 Euro gefordert. Manche Varianten zeigen sogar Bilder von Kindern, die sich angeblich auf dem PC befinden würden. Das Opfer soll hiermit klar und deutlich eingeschüchtert werden. Eines ist jedoch sicher: Die Polizei hat nicht im geringsten mit den Machenschaften der Betrüger zu tun. Nach der Infektion ist ein Arbeiten nicht mehr möglich, auch ein Neustart im abgesicherten Modus scheitert oftmals.

Weiterentwicklung des Polizeivirus

Der Trojaner wurde weiterentwickelt und die neuen Varianten, die mittlerweile im Umlauf sind, verschlüsseln alle Dokumente, Bilder, Tabellen und Präsentationen, die auf der Festplatte gespeichert sind. Falls man den Trojaner erfolgreich entfernt hat, stellt man fest, dass sämtliche Dateien nicht mehr zu öffnen sind.

Vorbeugung

Da die Gefahr einer Infektion allgegenwärtig ist, sollte auf jeden Fall eine tägliche Datensicherung der wichtigsten Dateien erfolgen. Das kann in einer Cloud oder auf einer externen Festplatte geschehen. Bei der externen Festplatte ist es wichtig, dass diese nach der Sicherung abgeklemmt wird, denn es hat sich gezeigt, dass der Trojaner versucht auch externe Medien zu verschlüsseln.

Betreten Sie außerdem keine Webseiten mit erhöhtem Infektionsrisiko, wie Erotikseiten oder Webseiten, welche Filmstreams anbieten. Auch Filesharing ist ein Risikofaktor, der nicht zu unterschätzen ist.

Installieren Sie einen Virenscanner mit Webfilter- beziehungsweise Webscanner Funktion. Öffnen Sie nicht leichtsinnig Anhänge einer Mail, dessen Absender Sie nicht kennen.

Was tun bei einer Infektion

Erscheint eine Mitteilung, dass angeblich die Polizei den PC gesperrt hat, sofort den Stromstecker ziehen beziehungsweise bei einem Laptop  sofort die Batterie herausnehmen. Dies verhindert eine weitere Verschlüsselung der Daten im Hintergrund. Je länger gezögert wird, desto mehr Dateien werden verschlüsselt. Den PC auf keinen Fall mehr einschalten und von einem Fachmann bereinigen lassen.

Zahlen Sie auf gar keinen Fall die verlangte Summe, denn die Chance, dass der Urheber des Trojaners  einen Entschlüsselungscode zusendet, ist äußerst gering.

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-