Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klick sicher: gefälschte Online-Shops

06.03.201418:45
  • Klick sicher!
Klick sicher in Zusammenarbeit mit der Föderalen Kriminalpolizei

Der Trend geht eindeutig zum Einkaufen im Internet. Online Einkaufen spart Zeit. Die Ware wird bis zur Haustüre geliefert. Wenn die Ware nicht gefällt, kann man sie einfach zurückschicken. Die Realität sieht jedoch nicht so rosig aus.

Klick sicher hat sich mit besonders beliebten Shops und mit Betrugsmustern befasst. Festzustellen ist, dass nachgemachte Onlineshops, die den offiziellen Shops großer Bekleidungsmarken zum Verwechseln ähnlich sehen, besonders häufig aufgesucht werden. Name, Grafik und Logo täuschen dem Opfer vor, dass es sich um einen offiziellen Shop der betreffenden Marke handelt. Mit einigen Tricks steigen diese Shops im Google Ranking ganz nach oben.

Betrugsmuster

Hohe Preisnachlässe,  Grafikfehler und grobe mehrfach vorkommende Schriftfehler sind die ersten ernstzunehmenden Anzeichen. Sollte sich herausstellen, dass der Inhaber der Domain eine Adresse außerhalb Europas oder der USA unterhält, so sollte man ebenfalls vorsichtig sein. Mittlerweile bieten vermehrt Händler aus China direkt gefälschte Markenwaren auf ihren nachgeahmten Shops an. Nirgendwo ist aber vermerkt, dass es sich um Plagiate handelt. Der Kunde glaubt, Originalware zu kaufen.

Wenn auf der Webseite keine direkten Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefonnummer vorhanden sind, Impressum, die allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder die Informationen über Rücksendungen fehlen, kann schon kein Zweifel mehr vorliegen, dass etwas nicht stimmt.

Wo bekommt man Informationen?

Informationen über IP-Adressen und Domain-Namen gibt zum Beispiel die Webseite utrace.de. Auch das Internet selbst ist eine gute Informationsquelle. Ist eine Webseite wegen Betrugs schon aufgefallen, wird dies sicherlich in den ersten Treffern nachzulesen sein. Einen gefälschten Online-Shop sollte man unverzüglich dem Föderalen Dienst (FÖD) für Wirtschaft, Mittelstand, kleinere und mittlere Unternehmen und Energie melden. Auf der Webseite kann man direkt eine Beschwerde einreichen. Jeder Fall wird geprüft und gegebenenfalls werden entsprechende Maßnahmen ergriffen. Hier der Link economie.fgov.be/de.

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-