Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klick sicher: Malware vom Drucker

17.04.201611:28
  • Klick sicher!
Klick sicher: Malware vom Drucker

Verschlüsselungstrojaner sind derzeit verstärkt in Unternehmen im Umlauf. Danny Loos von der FKP rät, auf keinen Fall einen verdächtigen Anhang zu öffnen.

Die Cyberkriminellen haben sich in punkto E-Mail Spoofing wieder etwas Neues einfallen lassen. Diesmal haben sie es vemehrt auf Unternehmen und Organisationen abgesehen. Man kann von einer Spam-Welle sprechen.

Was ist eigentlich "E-Mail Spoofing"?

Spoofing nennt man eine Täuschung, hier in Verbindung mit einer E-Mail ist die Vortäuschung einer anderen Identität des Absenders gemeint. In unserem Fall wird dabei ein Multifunktionsdrucker vorgetäuscht, der in fast jeder Firma steht, Scanaufträge bequem ausführt und an ein beliebiges Postfach sendet. Die Cyberkriminellen tarnen die E-Mails mit Absendernamen von namhaften Druckerherstellern wie "Epson", "Canon", Xerox" und spekulieren darauf, dass sie vom Empfänger als vertraulich eingestuft und somit geöffnet werden. Viele Firmen belassen nämlich die Standardbezeichnung ihrer Drucker, wobei solch eine Mail in großen Unternehmen mit vielen Druckertypen nicht weiter auffallen dürfte.

Im Anhang befindet sich jeweils eine komprimierte Datei bestehend aus generischen Zahlen, versehen mit der üblichen "zip"-Endung. Vielen Antiviren-Programmen ist diese Methode bereits bekannt. Es ist aber durchaus möglich, dass einige Varianten nicht als schadhaft erkannt werden.

Tipp: Auf keinen Fall einen verdächtigen Anhang öffnen!

Sollten Sie solch eine E-Mail in Ihrer beruflichen Umgebung erhalten und der Absendername stimmt nicht mit dem Gerätetyp Ihres Büros überein, so sollten Sie die E-Mail bereits als verdächtig betrachten und den Systemadministrator benachrichtigen. Wenn Sie ganz sicher sind, dass der Absender gefälscht ist, so sollten Sie die E-Mail einfach löschen.

Öffnen Sie auf keinen Fall einen verdächtigen Anhang, nur um zu sehen, was dahinter steckt. Der darin befindliche Trojaner könnte das gesamte Netzwerk Ihrer Firma befallen, sämtliche Dateien verschlüsseln und so zu großem Schaden führen.

Mehr Tipps über Sicherheit im Netz gibt es auf facebook.com/klicksicher

Infos: Danny Loos, Föderale Kriminalpolizei Eupen, Foto: BRF

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-