Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klick sicher: Datensicherungen

04.03.201718:15
  • Datensicherung
  • Klick sicher!
Backup-Software Duplicati

Online-Erpressung: Danny Loos von der Föderalen Kriminalpolizei Eupen ist der Frage nachgegangen, was alles mit unseren Daten passieren kann und wo man die Backups speichern kann.

Wer einen Computer oder tragbare Geräte wie Smartphone oder Tablet nutzt, speichert zahlreiche persönliche Dateien. Dabei denken die wenigsten Privatpersonen an eine regelmäßige Datensicherung.

Online-Erpressung

Die Gefahr Opfer einer Online-Erpressung zu werden ist so groß wie nie. Kriminelle verbreiten seit geraumer Zeit immer wieder neue Varianten der sogenannten Verschlüsselungstrojaner. Diese Malware  kryptiert die geliebten Daten derart, dass niemand mehr etwas damit anfangen kann. Erst nach Zahlung eines Lösegeldes werden die Daten wieder entschlüsselt – oder auch nicht. Es wurde nämlich auch von Fällen berichtet, wo sich die Erpresser nicht mehr meldeten oder die Entschlüsselung nicht funktionierte. Ein Horrorszenario für jeden Nutzer, der plötzlich seine geliebten Urlaubsfotos oder wichtigen Dokumente auf diese Weise verloren hat.

Andere Gefahren für unsere Daten sind versehentliche Löschung, korrupte Partitionstabellen, oder eine defekte Festplatte. Der Supergau lauert immer und überall. Die einzige vernünftige Lösung ist daher, eine Datensicherung in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

Wo soll man das Backup speichern?

Da gibt es mehrere Möglichkeiten: eine externe Festplatte, auf ein  NAS, das ist ein Netzwerkspeicher oder in die Cloud. Jede Möglichkeit  hat ihre Vor- und Nachteile. Idealerweise sollte der Nutzer nach der Datensicherung die Verbindung zu dem Medium, worauf sich die Datensicherung befindet, wieder trennen. Dies, weil die meisten Trojaner auch die verbundenen Laufwerke zu verschlüsseln versuchen.

Die einfachste aber auch unkomfortabelste Möglichkeit wäre eine externe Festplatte einzustecken, das Backup Programm zu starten und danach wieder abzuziehen. Bei den meisten NAS Systemen ist auch eine Backup-Software dabei, die man komfortabel einstellen kann. Was die Cloud angeht, so existieren hauseigene Programme zur Synchronisation, der Speicherplatz in der kostenlosen Variante der meisten Cloud Anbieter ist aber gering.

Backup-Software

Backup-Software gibt es in Hülle und Fülle und viele von ihnen sind gratis. Da wären zum Beispiel Paragon Backup & Recovery, Clonezilla, Cobian Backup oder Duplicati. Egal für welche Software oder welche Sicherungsart Sie sich entscheiden: Proben Sie unbedingt den Ernstfall, indem Sie Daten versuchsweise aus der Datensicherung wieder herstellen. Nur so sind Sie im Ernstfall sicher, dass Ihre wichtigen Daten auch wiederhergestellt werden können.

Übrigens: Was für den heimischen Computer gilt, sollte auch für die mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet die Regel sein, denn irgendwann  könnten auch diese Daten in Gefahr sein.

Links: 

duplicati.com

paragon-software.com

clonezilla.org

cobiansoft.com

 

Infos: Danny Loos, RCCU Föderale Kriminalpolizei Eupen, Screenshot

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-