Brasserie Spezial am 21. Mai 2020

Es geht um zwei Länder mit großer Biertradition, um einen deutsch-dänischen Kriminalfall und um eine Sonderausstellung zur Klo-Papier-Historie. Vier Stunden Brasserie Spezial mit Alfried Schmitz an Christi Himmelfahrt.

Sonderausstellung Klo-Papier-Historie (Foto: Alfried Schmitz)
Sonderausstellung Klo-Papier-Historie (Foto: Alfried Schmitz)

Belgien und Deutschland, zwei Nachbarländer mit großer Biertradition

Paul Nolte, Bierbrauer aus Köln, ist Biersommelier und kennt sich in der belgischen und deutschen Bierwelt bestens aus. In der Domstadt, die vom obergärigen Kölsch beherrscht wird, hat er vor kurzem den Versuch gewagt, die Bierfans mit einem untergärigen Hellen zu überzeugen. Er wird über belgische und deutsche Biervielfalt plaudern.

Paul Nolte, Biersommelier

Die Spur des Mörders

Um einen deutsch-dänischen Kriminalfall geht es in „Nordlicht - Die Spur des Mörders“. In Flensburg wird die Leiche des 73-jährigen Karl Bentien gefunden. Brutal zu Tode getreten und ausgeraubt. Ein zufälliges Opfer oder gezielter Mord? Der pensionierte Studienrat gehörte der dänischen Minderheit an, Medien und Behörden sehen nach dem Mordfall bereits das friedliche Zusammenleben im Grenzland in Gefahr.

Hauptkommissarin Vibeke Boisen und ihr Kollege Rasmus Nyborg von der dänischen Polizei stehen unter Druck und müssen rasche Ergebnisse liefern. Dann stoßen sie im Keller des Toten auf eine versteckte Kammer mit brisantem Inhalt …

Wir stellen das Hörbuch dieses spannenden grenzübergreifenden Krimis vor und verlosen ein Exemplar.

Nordlicht "Die Spur des Mörders" von Anette Hinrichs (Cover: Random House)

Klo-Papier-Historie

Zu Beginn der Corona-Pandemie setzte in Deutschland ein Sturm auf die Verkaufsregale ein. Vor allem Toilettenpapier wurde aus Angst vor Lieferengpässen gekauft, gehamstert und gehortet. Wir besuchen ein Industriemuseum in der Nähe von Köln, das an die interessante Geschichte der Papierherstellung erinnert und in der Sonderausstellung „Von der Rolle“ die Klo-Papier-Historie beleuchtet.

Alfried Schmitz