Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Gartentipp: Permakultur

04.01.202414:54
Gartenexperte Yannick Radermeker (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Gartenexperte Yannick Radermeker (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

Das Konzept der Permakultur wurde in den 1970er Jahren von den beiden Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt. Der Begriff „Permakultur“ setzt sich aus den Wörtern „permanent“ und „agriculture“ zusammen und bedeutet dauerhafte Landwirtschaft. Das Konzept sollte Alternativen zur industrialisierten Landwirtschaft bieten.

Das Ziel der Permakultur ist es, nicht mehr aus der Natur zu nehmen, als diese uns zur Verfügung stellt. Anders ausgedrückt: Im Garten soll ein stabiles und nachhaltiges Ökosystem entstehen. So soll etwa auf den Einsatz von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden. Stattdessen soll mittels bestimmter Pflanzkombinationen dafür gesorgt werden, dass die Pflanzen sich gegenseitig schützen. Eine derartige Mischkultur verhindert, dass es ein zu großes Nahrungsangebot für eine Sorte Schädlinge gibt.

Diese Art der Bewirtschaftung hilft, Ressourcen einzusparen und Müll zu vermeiden. Auch der Einsatz künstlicher Düngemittel ist nicht erforderlich, um den Boden fruchtbar zu halten. Denn ein intaktes Ökosystem ist in der Lage, sich selbst zu versorgen. Wenn der Gärtner beispielsweise nach der Ernte den nicht nützlichen Teil der Pflanze wieder in die Nutzfläche einbringt, werden Nützlinge wie etwa Würmer angelockt und helfen bei der Bearbeitung des Bodens. Genauso wie Stroh, Pferdedung, Kompost und Heckenschnitt düngt auch abfallendes Laub unseren Boden.

Der Kreislauf des Wachsens und des Zersetzens von Biomaterial lässt eine eigene Humusschicht mit vielen Mikroorganismen entstehen, die unsere Böden fruchtbar hält. Somit ist diese Art der Flächenbewirtschaftung langfristig gesehen für Mensch, Tier und Umwelt nachhaltiger als die industrialisierte Landwirtschaft.

Wer sich mit der Permakultur befassen oder sich sogar für diese Form der Bewirtschaftung in seinem eigenen Garten entscheiden möchte, kann sich entweder mittels Fachliteratur in die Thematik einlesen, sich im Internet kundig machen oder die Angebote regionaler Schulungseinrichtungen wahrnehmen.

 

 

Yannick Radermeker

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-