Chansons, Lieder und Folk: Mai 68 und die Musik

Studentenrevolte in Paris, Ermordung von Martin Luther King, Anti-Vietnamkrieg-Bewegung, Widerstand gegen das Establishment - Mai 1968 hat den weiteren Verlauf der Geschichte geprägt. Und welche Musik begleitete die Zeit? In Chansons, Lieder und Folk unternehmen wir eine Zeitreise.

Bob Dylan bei einem Konzert in Tel Aviv im Juni 2011 (Archivbild: Abir Sutan/EPA)
Bob Dylan bei einem Konzert in Tel Aviv im Juni 2011 (Archivbild: Abir Sutan/EPA)

Love and Peace, aber auch Proteste haben das Jahr 1968 in den USA geprägt. Dazu liefern die Songs der Folkpioniere Woody Guthrie und Pete Seeger die Begleitmusik. Aber auch die damals jüngere Generation erhebt die Stimme, allen voran Bob Dylan. Und die Rockszene verschließt sich nicht der Protestbewegung, dafür stehen Songs der Doors, Beatles und Rolling Stones.

"Il est cinq heures, Paris s'éveille" wird zur Begleitmusik der Pariser Studentenrevolte im Mai 68. Nicht nur das Original von Jacques Dutronc, auch die Politparodie von Jacques Le Glou. Auch Claude Nougaro und Jean Ferrat widmen sich in Chansons dem Zeitgeschehen.

In Deutschland war wohl 1967 eher das 68: Ermordung von Benno Ohnesorg, Anti-Schah-Demo. Und in Sachen Musik wird die Burg Waldeck mit ihrem Festival zum Treffpunkt der Liedermacher. Aber es wird nicht nur gesungen, sondern ebenso heftig diskutiert. Franz Josef Degenhardt oder Dieter Süverkrüp zählen zu den Protagonisten.

Hans Reul