Chansons, Lieder und Folk: Klezmer – Ein musikalisches Lachen durch Tränen

Am Montag jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Der 27. Januar wurde zum internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt. In Chansons, Lieder und Folk erinnern wir mit Klezmerklängen.

Es ist eine unvorstellbare Zahl: Bis zu 1,5 Millionen Menschen wurden in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau durch die Nazis ermordet. Am Montag vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, erreichten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz und fanden noch 7.000 überlebende Häftlinge.

Heute ist es wichtiger denn je, an diese Gräueltaten zu erinnern. Nie wieder darf so etwas geschehen. Wir möchten mit Klezmermusik gedenken.

Das Wort "Klezmer" setzt sich aus "kle" (Instrument) und "zemer" (Melodie) zusammen. So hören wir Giora Feidman, Myriam Fuks, Brave Old World, Kroke und Daniel Kempin.

A Nigendl In Yddish
(M.Fuks)
Myriam Fuks
MAP Rec.

Dance Of Joy
(Katz/Feidman)
Giora Feidman
Pläne

Max
(P.Conte)
Paolo Conte
CGD

Jusqu‘à demain
(R.Lhoest)
Renaud Lhoest
Home Rec.

Gut Vokh!
(trad.)
Daniel Kempin
Luzifer Rec.

Apollo You Sixteen
(K.Baggili)
Karim Baggili
Take The Bus

Sanomi
(Y.Barbieux)
Urban Trad
Universal

The Tsadik
(Bjorling/Bern)
Brave Old World
PRCD

Aide Jano
(Trad.)
Kroke
Oriente


(L.Dalla/L.Zeus)
Lucio Dalla
Pressing

Chussn Kale Masl Tow
(trad.)
Aufwind
MSR

Du Nord Au Sud
(A.Margraff/A.Samuel/G.Roussel/R.Felix)
Louise Attaque
Atmosphériques

Hans Reul