Chansons, Lieder und Folk: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan

Sondersendungen und Jubiläumstrallala allüberall. Aber wenn der größte lebende Liedermacher Amerikas und einer der einflussreichsten Musiker der Gegenwart den 80. Geburtstag feiert, ist klar, dass auch "Chansons, Lieder und Folk" auf der Party mit dabei ist. Aber wie?

Bob Dylan (Bild: Brett Jordan)
Bob Dylan (Bild: Brett Jordan)

Bob Dylan hieß Robert Allan Zimmerman, bevor er seinen Namen am 2. August 1962 offiziell ändern ließ. Geboren wurde Bob am 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, seine Eltern waren Einwanderer aus Odessa mit türkischen und ukrainisch-jüdischen Wurzeln.

Er zeigte sich früh musikalisch – sein Elternhaus unterstützte das, er begann am Klavier, bevor er zur Gitarre wechselte. Seine Vorbilder: Hank Williams, Muddy Water, Howlin’ Wolf, Chuck Berry und Elvis Presley. Doch es war ein unscheinbarer Folk-Sänger, der Bob Dylan den entscheidenden Impuls gab: Woodie Guthrie.

In der Bob-Dylan-Geburtstagssendung geht es um die Anfänge seiner Karriere und die ersten vier Alben, die Bob Dylan zwischen 1962 und 1964 noch rein akustisch aufgenommen hatte, bevor er sich 1965 der elektrischen Verstärkung zuwandte.

You‘re No Good
(B.Dylan)
Bob Dylan
Columbia

Song To Woody
(B. Dylan)
Bob Dylan
Columbia

The Great Dust Storm
(W. Guthrie)
Woodie Guthrie
BMG Rights

Talkin‘ New York
(B.Dylan)
Bob Dylan
Columbia

Girl From The North Country
(B. Dylan)
Bob Dylan
Columbia

Scarborough
(M. Carthy)
Martin Carthy
Topic

Bob Dylan‘s Dream
(B. Dylan)
Bob Dylan
Columbia

Masters of War
(B. Dylan)
Bob Dylan
Columbia

North Country Blues
(B. Dylan)
Bob Dylan
Columbia

One Too Many Mornings
(B. Dylon)
Bob Dylan
Columbia
Motorpsycho Nitemare
(B. Dylon)
Bob Dylan
Columbia

Black Rider
(B. Dylon)
Bob Dylan
Columbia

Maaru Will