Chansons, Lieder und Folk: Andréel ist "Monsieur Bizarre"

Ein Chansonier und Lebemann im besten Sinne ist er, der Pariser Sänger, Komponist und Arrangeur Andréel. Brasilianische Leichtigkeit, gemischt mit französisch-melancholischer Romantik ist sein Markenzeichen – auch auf seinem achten Album "Monsieur Bizarre".

Andréel (Bild: Milena Perdriel)
Andréel (Bild: Milena Perdriel)

Andréel, Sohn einer Malerin aus Toulon und eines Ingenieurs aus Burgund, hat an der École Normale de Musique de Paris - Alfred Cortot Klavier gelernt und kam über Theater und Musical 1995 zum Chanson. Irgendwann entdeckte er die Música Popular Brasileira – Künstler wie Caetano Veloso und Chico Buarque führten ihn auf einen neuen musikalischen Werdegang. Und dafür steht er seit seinem ersten Album "Ligne 2" von 2003.

Außerdem:

  • Melody Gardot mit dem erstem Stück aus ihrem Duett-Album mit dem brasilianischen Pianisten Philippe Baden-Powell
  • Drei moderne weibliche Folk-Bands aus der Ukraine kurz vorgestellt: DakhaBrakha, Panivalkova, Onuka
  • Tipps für das "Over The Border"-Diversity-Festival in Bonn und Koblenz: Ana Carla Maza und Miroca Paris

Monsieur Bizarre
(Andréel)
Andréel
Station Anvers

Marianne
(Andréel)
Andréel
Station Anvers

Sans toi
(Andréel)
Andréel
Station Anvers

Jeune et ivre
(Andréel)
Andréel
Station Anvers

This Foolish Heart Could Love You
(M.Gardot)
Melody Gardot & Philippe Powell
Decca

Vynnaya Ya
(Trad.)
DakhaBrakha
DakhaBrakha

Im Tanzen Liebe
(Trad.)
DakhaBrakha
DakhaBrakha

Танго (Tango)
(I.Kulshenko/I.Luzina/ D.Pugacheva)
Panivalkova
Panivalkova

Zenit
(N.Zhyzhchenko/Y. Filatov)
Onuka
Vidlik Records

La Habana
(A.C.Maza)
Ana Carla Maza
Persona Editorial Ltd

Ninguem
(M.Paris)
Miroca Paris
Miroca Paris Productions

Maaru Will