Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Chansons, Lieder und Folk: What A Racket! Die Music Hall lebt!

27.11.202321:0028.11.2023 - 11:39
Joe Jackson als Max Champion
Max Champion? (Bild: earMUSIC)“

Anders als Folk, Klassik, Blues und Jazz spielt sie in unserer Wahrnehmung der Musikgeschichte keine Rolle. Dabei ist der britische Siegeszug der Popmusik kaum ohne sie denkbar. Joe Jackson lässt sie nun neu aufleben: die Music Hall.

Es ist ein coup de génie: Joe Jackson, seit 45 Jahren in eigensinniger Mission auf Streifzug durch nahezu alle existierenden Musik-Genres, immer mit der unverkennbaren musikalischen Handschrift seines expulsierend britischen Gesangs und seines Faibles für verschwenderisch reichhaltige Arrangements, überrascht mit einer Wundertüte, die so unerwartet wie anlasslos in die Ödnis einer an Möglichkeiten übersättigten Musikwelt platzt. Der scheue Künstler aus Portsmouth, der seit 14 Jahren abwechselnd in Berlin, London und New York lebt, will Lieder eines Sängers zusammengetragen haben, die an die hundert Jahre verschollen und vergessen waren. Sie sollen von einem Star der Londonder Music-Hall-Szene stammen: "Max Champion", 1882 im Londoner East End geboren und vermutlich ein Verwandter des Music-Hall-Komponisten, -Sängers und -Komikers Harry Champion. Nach seinem Tod an der Westfront im Ersten Weltkrieg gerieten seine Lieder "in Vergessenheit", aber einige seiner Noten tauchten ab 2014 wieder auf, und 2019 gab es genug Lieder für Jackson, um sie durch die Aufnahme des Albums "wiederauferstehen" zu lassen. Die vielen Anführungszeichen deuten es an: Die Geschichte ist nach erstem Stand fiktiv. Nur Harry Champion hat es wirklich gegeben, und natürlich die Geschichte der Music Halls. Die bekommt durch Joe Jacksons neues Album „What A Racket!“ (sein 21.!) die vermutlich größte Aufmerksamkeit seit ihres Niedergangs nach dem Ersten Weltkrieg.

Music Halls entwickelten sich nach dem viktorianischen Zeitalter in Großbritannien. Zunächst Jahrmarktattraktion, zogen sie nach und nach in Tavernen und Trinkhallen ein. Die lustvollen, frivolen Musikaufführungen wurden zur Hauptattraktion, aus Trinkhallen wurden Musikhallen – sie prägten das Genre der sich dort entwickelnden Musik, die „Music Hall“ (das Pendant aus den USA, „Vaudeville“, ist bekannter, auch weil schon französische Trink- und Spottlieder, die ab dem 15. Jahrhundert aufkamen, so bezeichnet wurden).

Die Geschichte der englischen Music Halls ist so aufregend wie verblüffend. Zu ihren Hochzeiten gab es allein in London 378 von ihnen, 78 davon waren sehr groß, boten Platz für bis zu 5000 Gäste. Das galt schon für die erste, die Canterbury Music Hall, 1852 das größte Konzertgebäude der Welt (sie wurde 90 Jahre später durch deutsche Luftangriffe zerstört). Music Halls waren der Vorläufer für das, was wir heute als Varieté, Kabarett und auch Zirkus kennen, ein Ort der Verlustierung und Bewältigung von Alltagssorgen, die sich von Traditionen abwandte und der Moderne zugewandt war. Deutlich war der Bruch von der Folk Music, von der sie möglichst nichts übernehmen wollte, nicht musikalisch und nicht thematisch.

Joe Jackson hat mit seiner zeitgenössichen Wiederbelebung jenes vergessenen Musikstils ein kleines Meisterwerk geschaffen. Er adelt die Music Hall mit seiner Brillanz als Arrangeur und setzt ihr ein Denkmal, wobei sein bekannt ausdrucksstarker Gesang ihn zum idealen Protagonisten eines Music-Hall-Sängers macht. Imposant spielt dazu ein 12-köpfiges Orchester auf, das er eigens für „What A Racket!“ aufgestellt hat. Die 11 Titel, die Joe Jackson hier versammelt, vermitteln eine Ahnung davon, dass ohne Music Hall die gesamte britische Kultur als führende Popnation eine andere sein könnte. Dessen ist sich übrigens auch The British Music Hall Society bewusst: Seit sechzig Jahren bewahrt und pflegt sie das Erbe der Music Halls.

Außerdem in dieser Sendung:

  • Las Lloronas: „Out of the Blue“ – polyglotte Vokalkunst aus Belgien
  • Die Quittung: „Einfrieren“ – Abgesang auf die optimierungsgeile Gesellschaft
  • IIbadet Ramadani: Super Solo nach Super700
  • Michael Lane: „Memories“

(Overture): Why, Why, Why?
(M.Champion)
Joe Jackson
earMUSIC

Monty Mundy (Is Maltese)!
(M.Champion)
Joe Jackson
earMUSIC

The Shades of Night
(M.Champion)
Joe Jackson
earMUSIC

Rain & Sun
(A.in‘tVeld / M.Werner / S.Solomon)
Las Lloronas
Muziekpublique

Radikale Ruhe
(A.in‘tVeld / M.Werner / S.Solomon)
Las Lloronas
Muziekpublique

Au Revoir
(A.in‘tVeld / M.Werner / S.Solomon)
Las Lloronas
Muziekpublique

Eintauchen
(J.Döpping)
Die Quittung
Staatsakt

Gelacht
(J.Döpping)
Die Quittung
Staatsakt

Sleep My Child
(I.Ramadani)
Ibadet Ramadani
Jeta Records

Forest
(I.Ramadani)
Ibadet Ramadani
Jeta Records

Walking A Long Road
(M.T.Lane)
Michael Lane
Greywood Records

Epic Wonder
(K.GrarupElbo / L.M.Vogel /Marie-C.Schlameus / P.J.Thimm)
Toechter
Morr Music

Tower of Song
(L.Cohen)
Leonard Cohen
CBS

Markus Will

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-