Ein Ergebnis dieser jahrelangen Freundschaft ist Bonnie ‘Prince’ Billys neues Album "The Purple Bird", benannt nach einem Kreidebild, das Ferguson als Zweijähriger gemalt hatte und das in dessen Haus an der Wand hängt, wo Billy während der Arbeiten am Album zu Gast war. Es war eine enge, intensive und sehr persönliche Zusammenarbeit mit David Ferguson, die in den Aufnahmesessions zu Johnny Cashs "American III: Solitary Man" ihren Ursprung hat und sich mit der Zeit vertiefte durch ein gemeinsames musikalisches Band, persönliche Meilensteine und Studiosessions im Butcher Shoppe in Nashville.
Inspiriert von der Songwriter-Tradition Nashvilles organisierten Will Oldham (so ‘Prince’ Billys bürgerlicher Name) und David Ferguson Schreibsessions mit Legenden wie Pat McLaughlin, Roger Cook und John Anderson, bei denen Songs wie "Boise, Idaho" und "Downstream" entstanden. Die Aufnahmen fanden im restaurierten Studio von Cowboy Jack Clement statt, in dem die besten Musiker Nashvilles arbeiteten. In Fergusons eigenem, auf seinem Grundstück neu gebauten Studio "Butcher Shack" wurde "The Purple Bird" mit Beiträgen von Brit Taylor und Adam Chaffins am Gesang, Roy Agee an den Bläsern und Leroy Troy am Waschbrett-Schlagzeug bereichert. Zudem luden sie Eamon Dillon ein, den Umweltschutz-Song "Downstream" mit Uilleann-Pipes zu untermalen und die Folk-Bezüge zu vertiefen. Für Oldham ist "The Purple Bird" ein Zeugnis des Vertrauens, der Freundschaft und der gemeinsamen musikalischen Vision, die er mit Ferguson teilt.
Will Oldham hat 1987 als 22-Jähriger eine Schauspiel-Karriere begonnen und erst im Rahmen eines Projekts an der Brown University Rhode Island mit der Musik angefangen. 1993 bis 1997 trat er unter verschiedenen Varianten des Namens Palace auf (Palace Brothers, Palace Songs, Palace Music, Palace Flophouse, Palace). Seit 1999 nimmt er überwiegend unter seinem Pseudonym Bonnie ‘Prince’ Billy auf, solo oder im Duett mit einzelnen Künstlern oder Bands, bis heute sind 30 Studioalben von ihm und seinen alternierenden Verkörperungen erschienen. Seine radikale Do-it-yourself-Haltung lässt ihn in der Americana-, Folk- und Country-Szene eher als Punk erscheinen. Das und seine zerbrechliche Art zu singen haben ihn bislang vom Mainstream des amerikanischen Musikgeschäfts, von Charterfolgen und Auszeichnungen abgeschnitten, und doch ist er eine der authentischsten Stimmen der Americana-Musik.
"The Purple Bird" von Bonnie ‘Prince’ Billy ist am 31. Januar auf Domino Recording erschienen.
Außerdem
- Das Debütalbum der niederländischen, in London lebenden Singer-Songwriterin und Produzentin Liza Lo ("Familiar", Gearbox)
- Rainhard Fendrich macht sich mit seinem neuen Album selbst ein Geschenk zu seinem bevorstehenden 70. Geburtstag ("Wimpernschlag", RJF Musik)
- Exkurs zu den Grammy-Gewinnern in Folk und Roots: Gillian Welch & David Rawlings, Kalani Pe’a und Sierra Terrell ("Woddland"/Acony Records; "Kuini"/Pe’a Records; "Trail of Flowers"/Rounder Records)
Markus Will