James Yorkston hat seine Stärke immer in der Gemeinschaft gefunden. Schon in den frühen 2000ern war er Teil des Fence Collective aus Fife, später entwickelte er zusammen mit Jon Thorne und Suhail Yusuf Khan meditative Folk-Trilogien. In den letzten Jahren hat der schottische Songwriter mit dem schwedischen Second Hand Orchestra um Karl-Jonas Winqvist eine kreative Heimat gefunden, mit Alben voller Spontaneität und gelebter Nähe.
Mit "Songs for Nina and Johanna" erscheint nun die dritte gemeinsame Schwedenplatte - und sie ist noch persönlicher. Zwei Stimmen gesellen sich zu Yorkston: wie schon auf "The Great White Sea Eagle" Nina Persson, Indie-Pop-Ikone der Cardigans, und Johanna Söderberg von First Aid Kit. Beide singen mit Yorkston, doch nie miteinander: mal bricht Perssons Stimme dramatisch auf im bewegenden "I Can Change", mal schwebt Söderbergs Klarheit über dem beschwingten "Oh Light, Oh Light". Yorkston selbst bleibt dabei die Konstante - sein brummender Bariton legt den Boden, über den sich seine Partnerinnen entfalten.
Es ist Yorkstons sechzehntes Album, aber es trägt nicht die Aura eines Solisten, sondern die einer geteilten Verantwortung. Wo Persson die dunkleren Farben wählt, zieht Söderberg mit Leichtigkeit ins Helle. Yorkston versteht es, sich zurückzunehmen und Räume zu öffnen, statt sie zu selbst zu besetzen. Einmal mehr erweist er sich als Musiker, der weniger über Lautstärke als über Vertrauen führt.
Musikalisch bleibt das Stockholm-Ensemble seiner Folk-Pop-Sprache treu: akustische Gitarren, Bläser- und Streichfarben, kleine improvisatorische Schlenker - eine Mischung, die an Wohnzimmerintimität ebenso erinnert wie an weite Landschaften. Die Songs wirken spontan und doch sorgfältig gewoben, warm und menschlich. So wird "Songs for Nina and Johanna" zu mehr als einer bloßen Kollaboration. Es ist ein Album über Familie, Liebe und Zugehörigkeit, das seine Kraft aus dem Dialog bezieht. Yorkston hat immer gewusst, dass die besten Lieder nicht im Alleingang entstehen. Hier zeigt er es einmal mehr.
"Songs for Nina and Johanna" von James Yorkston and friends ist erschienen am 22. August auf Domino Recording.
Außerdem in dieser Sendung
- Zum 75. Geburtstag von Willy DeVille: Straßenhund, New Yorker Cool Cat, Poet, Bluesman mit indigenen Wurzeln, tragische Figur und Idol
- Cass McCombs - konzentriert wie lange nicht, zwischen John-Prine-Referenzen und Velvet-Underground-Stoismus ("Interior Live Oak", Domino Recording)
- Pat Carter: Sozialkritisches Americana-Debüt aus Berlin ("Love in the Time of Capitalism", London Rage Records)
+ Neuheiten von Flock of Dimes, The Barr Brothers und The Deep Dark Woods
Maaru Will