Chansons, Lieder und Folk: Bandonegro entfesseln den Tango Nuevissimo

Das polnische Quartett zeigt auf "Tanuevo", wie Tango Nuevo, Jazz und Minimalmusik verschmelzen. Gastauftritte von Pipi Piazzolla und Lucio Balduini machen das Album zu einem Juwel aus Leidenschaft und sensibler Kunstfertigkeit.

Die Tango-Gruppe Bandonegro
Bandonegro (Bild: Club del Disco)

Es ist ein beeindruckendes Statement des zeitgenössischen Tango Nuevo: Seit ihrer Gründung 2010 haben Michał Główka (Bandoneon), Jakub Czechowicz (Violine), Marcin Antkowiak (Kontrabass) und Marek Dolecki (Klavier) die Vielschichtigkeit des Tangos erforscht und ihn mit Jazz und klassischer Musik kombiniert. Auf ihrem neuesten Album entfaltet sich diese Mischung in unvermessener Schönheit.

Aufgenommen im legendären Fortmusic Studio in Buenos Aires verschmelzen die Stücke auf "Tanuevo" die rhythmische Intensität des traditionellen argentinischen Tangos mit modernen, atmosphärischen Klangfarben. Gastauftritte von herausragenden argentinischen Musikern wie Pipi Piazzolla, Enkel des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla, und Lucio Balduini verleihen dem Album zusätzlichen Tiefgang und Authentizität.

Die Kompositionen reichen von der vibrierenden Energie Buenos Aires’ in "Buenos Aires hora cero" (von Astor Piazzolla, der einzigen Fremdkomposition des Albums) bis zu den weiten, offenen Klanglandschaften Patagoniens in "Patagonia". Bandonegro zeigen dabei ihr außergewöhnliches Gespür für Dynamik, feine Nuancen und Tanzbarkeit – Elemente, die die Band weltweit als eines der faszinierendsten Tango-Ensembles der jungen Generation auszeichnen.

"Tanuevo" ist nicht nur ein Erlebnis für Tangoliebhaber, sondern auch für Jazz- und Minimalmusikfreunde. Mit ihrem Gespür für Melodien, Rhythmen und Stimmungen gelingt Bandonegro ein Album, das Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise vereint. Das Ergebnis ist ein Tanz zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Argentinien und Polen, zwischen klassischen Wurzeln und modernen Klangexperimenten.

"Tanuevo" von Bandonegro ist erschienen am 19. Septemer 2025 auf Club del Disco.

  • Michael Hurley: Posthumes letztes Album der Freak Folk-Legende ("Broken Homes and Gardens", No Quarter Records)
  • Peter Stampfel: Der Veteran des Alt-Folk überrascht mit einem so verspielten wie herausfordernden Werk zwischen Mantras und Werbejingles ("Song Shards", Jalopy Records)
  • Meral Polat: Kurdischer Folk-Pop aus den Niederlanden – politisch, persönlich, kämpferisch ("Meydan", W.E.R.F. Records)
  • Gewinner der 36. Bluegrass Music Awards: Michael Cleveland & Jason Carter (Album und Song des Jahres), Authentic Unlimited (Gesangsgruppe des Jahres), Greg Blake (Sänger des Jahres), The Travelin’ McCourys (Instrumentalgruppe des Jahres)

Maaru Will

Kommentar hinterlassen

Ihre Email-Adresse wird niemals veröffentlicht! Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zu Kommentaren

Restl. Anzahl Wörter: 150