Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Forum: Enfant terrible in der Bundeskunsthalle

02.11.201916:07
Martin Kippenberger (Bild: Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne)
Martin Kippenberger (Bild: Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne)

Martin Kippenberger wird mit einer Retrospektive in Bonn geehrt. Der Provokateur der Jungen Wilden gilt heute als der einflussreichste Künstler der Punk-Bewegung in den 1980er Jahren.

Martin Kippenberger wurde nur 44 Jahre alt, hat aber dennoch ein gewaltiges Werk hinterlassen. Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt jetzt eine Retrospektive des 1997 gestorbenen Kippenberger, der als einer der einflussreichsten Künstler seiner Generation gilt. Im Ranking "Kunstkompass" belegt er auf der "Liste der Unsterblichen" Rang 5 hinter Andy Warhol, Joseph Beuys, Sigmar Polke und Louise Bourgeois.

Die Schau "Martin Kippenberger - Bitteschön Dankeschön" ist - wie immer in Bonn- groß und fast komplett geworden. Sie umfasst 360 Werke, darunter Gemälde, Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Installationen und Skulpturen.

Als einer der ersten zitierte Kippenberger in den 1980er Jahren in seinen Arbeiten intensiv das Werk anderer Künstler. Weitere postmoderne Kennzeichen waren sein Sinn für Humor und seine Fähigkeit zur Selbstironie.

2006 zeigte das K20 in Düsseldorf eine zusammen mit der Londoner Tate konzipierte Retrospektive. Damals stand die Installation "The Happy End of Franz Kafka's Amerika" zentral: Eine Installation, mit der der Künstler den unvollendeten Roman von Kafka zu Ende dachte. Kuratorin Susanne Kleine hat in Bonn den Schwerpunkt auf Beispiele aus allen Schaffensperioden gelegt.

Die Ausstellung läuft bis zum 16. Februar 2020.

Außerdem in Forum

  • Eugen Ruge knüpft erneut an seinen internationalen Erfolg "In Zeiten des abnehmenden Lichts" an mit dem Roman "Metropol"
  • Josef Zierden erinnert sich an den Besuch der Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertesz und Günter Grass in der Eifel
  • Heinz Warny präsentiert Band 2 seiner "Lebensbilder Ostbelgien"

Werner Barth

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-