Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Forum: "De Zee – Das Meer"

23.01.201512:00
Altar von Kris Martin
Altar von Kris Martin

Jan Hoets letzte Ausstellung in Ostende

Noch bis zum 19. April läuft in Ostende die letzte Ausstellung, an der Jan Hoet mitgewirkt hat. Bis zu seinem Tod im Februar 2014 war der ehemalige Documenta-Leiter an der Konzeption der Ausstellung mit dem Titel "De Zee - Das Meer" in Ostende beteiligt. "Salut d'Honneur à Jan Hoet" lautet der Untertitel der Ausstellung, denn die Schau ist nach dem Tod von Hoet zu einer Hommage ausgeweitet worden. Aus der Sammlung des Genter Museums SMAK, dessen Gründungsdirektor Jan Hoet war, konnten bekannte Werke ausgeliehen werden. Von Künstlern, die Jan Hoet wichtig waren: Joseph Beuys, Marcel Broodthaers oder Luc Tuymans.

Der Ausstellungsparcours führt durch die Stadt, seit "Chambres d'Amis" 1986 das Markenzeichen von Jan Hoet. In der ältesten Kirche der Stadt - der Kapuzinerkirche aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - sind die mystischen Skulpturen von James Lee Byars idealtypisch präsentiert. Bill Violas Video "The Arc of Ascent" ist im Kino Capitole zu sehen, das 1987 geschlossen wurde und heute nur noch eine Ruine ist. Ein riesiges Flachrelief an der Fassade erinnert an den Hollywoodfilm "Ben Hur" aus der Zeit, als das große Kino mit 900 Plätzen 1957 in Ostende eröffnet wurde.

Diese beiden Highlights, das Video von Viola über Geburt und Tod sowie die Skulpturen von Byars über Geheimnis und Schönheit, beinhalten alles, was Jan Hoet an Kunst interessierte. Er war ein Besessener, im positiven Sinne. In der Ausstellung "De Zee - das Meer" sind alle Geister, die er rief, noch einmal gegenwärtig. Nicht immer gut nachzuempfinden, weil nur die wenigsten Werke mit Hoet-Zitaten zu dem jeweiligen Künstler versehen worden sind. Aber mit einem guten Katalog, der im Hatje-Cantz-Verlag erschienen ist und besonders auf die Künstler Marcel Broodthaers und Panamarenko eingeht. Den Einen hat Jan Hoet geschätzt, den Anderen entdeckt und gefördert.

Außerdem in Forum:

  • Mons 2015: Der Start ins Kulturhauptstadtjahr
  • Gräser der Nacht: Das Hörbuch nach dem Roman von Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano.

Forum am 5. August von 10:00 – 11:00 Uhr auf BRF1
Nachzuhören auch hier im Netz

Bild: Arne Deboosere - Toerisme Oostende

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-