Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Forum: Neue "Krautgarten"-Ausgabe ist die letzte in dieser Form

11.06.201613:44

Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift "Krautgarten" präsentiert sich wieder im besten Sinne "querbeet": mit 40 Autorinnen und Autoren aus ihrem inzwischen gewonnenen Einzugsgebiet von Amsterdam bis Zürich, von Gent bis Halle. Doch ist die 68. Ausgabe des "Krautgarten" laut Herausgeber Bruno Kartheuser "die letzte in der bisherigen Machart".

Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift "Krautgarten" ist "die letzte in der bisherigen Machart". Das erklärt Herausgeber Bruno Kartheuser im Leitartikel, den er mit "Exit" überschreibt. Stolz verweist er auf das in über drei Jahrzehnten Verwirklichte und darauf, dass "Krautgarten" zu den besten deutschsprachigen Literaturzeitschriften gezählt werde. In den nächsten Monaten werde geklärt, wie es weitergeht.

Fest steht, dass die Literaturarbeit nicht in der gewohnten Regelmäßigkeit fortgesetzt wird. Dafür verantwortlich macht Bruno Kartheuser die, wie er sie nennt "Eupener Autonomiebehörde". "Der politische Akt der Regierung, wo ich immer noch meine heftigen Vorwürfe bewahre, ist die Nichtanerkennung. Nicht die Frage der Förderung oder Nichtförderung, in welcher Höhe usw. Das diskutiere ich nicht. Wir haben jetzt in diesem Jahr einen Modus vivendi gehabt, der uns erlaubt hat zu existieren, ja. Aber die politische Gemeinheit ist und bleibt die politische Nichtanerkennung der Einrichtung 'Krautgarten', die seit 35 Jahren mit großem Erfolg in Ostbelgien funktioniert hat und die man nicht wird ersetzen können", so Kartheuser.

Außerdem in Forum:

  • Mehr Horizont: Der Rheinische Museumstag diskutierte in der Mercator-Stadt Duisburg die Themen Flüchtlinge und interkultureller Dialog
  • 40. Todestag: Kölns Wallraff-Richartz-Museum würdigt Marcel Broodthaers mit einer Kabinett-Ausstellung
  • "Schau mich an": Illustrationen der flämischen Illustratorin Ingrid Godon werden in Köln Kinderphotos von August Sander gegenüber gestellt
  • Theater bei uns: Neuer Spielplan des Aachener Grenzlandtheater
  • Zerbrechlicher Luxus: Köln als Zentrum antiker Glaskunst - Aspekte der großen Schau des Römisch-Germanischen Museums

Rudolf Kremer - Bild: Krautgarten/BRF

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-