
"Tyll" ist eine postmoderne Spielerei, die es mit der Chronologie nicht so genau nimmt und eher an der Erzählkunst als an der Wahrheit interessiert zu sein scheint. Kehlmann hat die Figur des Till Eulenspiegel aus dem Mittelalter ins 17. Jahrhundert versetzt. Der Roman handelt mehr vom 30-jährigen Krieg als vom Schicksal des Komikers und Hofnarren.
Brilliant beschreibt Kehlmann den Wahnsinn der Hexenverfolgung (Tylls Vater wird als Hexer von Jesuiten denunziert und erhängt) und die traurige Gestalt von Friedrich V (Tyll wird Hofnarr und Beschützer des Königs).
Kehlmann zeigt Eulenspiegel aber nicht nur als Spötter und politischen Akteur, sondern auch als leidenschaftlichen Künstler. Das Buch ist bei Rowohlt, das Hörbuch im Argon-Verlag erschienen.
Außerdem in Forum:
- Die erste Museumsausstellung von Gerhard Richter in Belgien seit 40 Jahren
- Ostbelgische Nachwuchstalente in der Sparte Singer/Songwriter
- Neue Dauerausstellung im Trierer Karl-Marx-Haus zum 200. Geburtstag des Philosophen
Werner Barth