Es waren die freien Klänge des Saxophonisten Ornette Coleman, die Tomasz Stanko zum Jazz brachten. Zuvor hatte der 1942 in der südpolnischen Stadt Rzeszow geborene Musiker klassische Trompete, Violine und Klavier studiert.
1963 gab er sein Debüt beim "Jazz Jamboree Festival" in Warschau. Sehr schnell folgte dann die Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Filmmusikkomponisten Krzysztof Komeda, der unter anderem die Musik zu vielen Roman-Polanski-Filmen schrieb. Auch im Gespräch mit Tomasz Stanko steht die Musik des schon 1969 gestorbenen Komeda im Zentrum, denn Stanko griff bei seinen CD-Produktionen und Konzerten immer wieder auf dessen Werke zurück.
Mit Tomasz Stanko verliert die europäische Jazzszene einen ihre großen kreativen Köpfe, dessen Trompetensound viele nachfolgende junge Musiker geprägt hat.