Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Jazztime: Down Beat Highlights 2019

20.12.201911:45
Wayne Shorter (Archivbild: Jacek Turczyk/EPA)
Wayne Shorter (Archivbild: Jacek Turczyk/EPA)

Die Leser der US-Zeitschrift Down Beat haben "Emanon" von Wayne Shorter zum Album des Jahres gewählt. In der Hitparade der historischen Alben kam John Coltrane‘s "Both Directions at Once – The Lost Album" erwartungsgemäß auf Platz 1.

Wayne Shorter hat als Mitglied des Miles Davis Quintett und als Mitgründer der Jazz-Rockgruppe Weather Report Geschichte geschrieben. Seit über 20 Jahren tourt er jetzt mit seinem Quartett durch die Welt und überraschte in diesem Jahr mit dem Konzept-Album "Emanon". Für diese Produktion hat Shorter ein 28-köpfiges Kammerorchester einbezogen. Zum Album gehört ein Comic, in dem Wayne Shorter eine Science-Fiction-Story erzählt. Anspruchsvolle Musik und eine experimentelle Geschichte: Dennoch haben die Leser der größten amerikanischen Fachzeitschrift diese dreifach CD zum Album des Jahres gewählt, vor Diana Krall, Chris Potter und Kamasi Washington.

Weniger überraschend war die Wahl von John Coltrane bei den historischen Aufnahmen. Das verloren geglaubte Album aus dem Jahr 1963 "Both Directions at Once" war natürlich eine Entdeckung, 50 Jahre nach dem Tod des Saxophonisten.

Die Aufnahmen zeigen Coltrane in einem Übergangsstadium vom Mainstream zur Avantgarde und sind wahrscheinlich deshalb 1963 von ihm nicht veröffentlicht worden, weil er kurz danach schon andere Sessions hinter sich hatte, die ihn seinem Ideal näherbrachten. Bislang unbekannte Stücke wie "Slow Blues" verdienen aber sicherlich auch heute noch eine Veröffentlichung. Auch die Stücke, die damals noch nicht einmal einen Titel sondern nur eine Nummer bekamen.

Pegasus
(W.Shorter)
The Wayne Shorter Quartet with Orpheus Chamber Orchestra
BLUE NOTE

Lost and Orbits Medley
(W.Shorter)
The Wayne Shorter Quartet
BLUE NOTE

Untitled Original 11383
(J.Coltrane)
John Coltrane
VERVE

Slow blues
(J.Coltrane)
John Coltrane
VERVE

My favorite things
(Rodgers/Hammerstein)
John Coltrane
VERVE

Werner Barth

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-