Jazztime: Es begann mit Ornette Coleman

Jazztime auf BRF1 - das war Hans Reul über 40 Jahre lang. In seiner letzten Sendung hat er an Maaru Will übergeben. Dessen Auftakt begleitet der, der für ihn den Einstieg in den Jazz bedeutete.

Ornette Coleman (Bild: Martial Trezzini/AFP)
Ornette Coleman (Bild: Martial Trezzini/AFP)

Irgendwie hatte es mit Ornette Coleman begonnen, im Alter von zwölf Jahren - der Jazz trat um mehrere Ecken herum in mein Leben. Wie das passierte, erzähle ich zu Beginn meiner ersten Jazztime.

Nach einer weiteren Verbeugung vor einer Jazz-Ikone geht es sofort in die Gegenwart: Neue Jazz-Alben sind erschienen - und sie sind alle hörenswert: Tony Allens letzte Aufnahme erscheint posthum, Isfar Sarabski grüßt aus Aserbaidschan, außerdem gibt es das Debüt des sehr besonderen Trios Firasso sowie neue Alben von Christian Pabst, Marius Neset und, als Neuheit der Woche, André Nendza.

Peace
(O. Coleman)
Ornette Coleman
Atlantic

Blue In Green
(M. Davis)
Miles Davis
CBS

One Inna Million
(T. Allen/ V. Taeger / V. Taurelle/ L. La Rue)
Isfar Sarabski
Blue Note

Deja Vu
(I. Sarabski)
Isfar Sarabski
Warner Music International

Balbec
(C. Pabst)
Christian Pabst
Jazz Sick

The Wayner
(A. Nendza)
André Nendza
Jazz Sick

Valle
(R. Beck)
Firasso
Fine Music

Taste Of Spring
(M. Neset)
Marius Neset
ACT Music & Vision

Don‘t forget to Mess around
(L.Amstrong)
Louis Amstrong
(-/-gemeindefrei, rec. 1926)