• BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Jazztime: "Ex Machina" - wenn die KI mitjazzt

01.09.202321:00
Echtzeit-Improvisation mit einer KI: Orchestre National de Jazz mit Steve Lehman (vorne, 2. von links) haben sich darauf eingelassen (Foto: Sylvain Gripoix / ONJ)
Echtzeit-Improvisation mit einer KI: Orchestre National de Jazz mit Steve Lehman (vorne, 2. von links) haben sich darauf eingelassen (Foto: Sylvain Gripoix / ONJ)

US-Saxophonist Steve Lehman und das französische Orchestre National de Jazz integrieren zum ersten Mal generative und interaktive elektronische Prozesse in ein großes Jazzensemble.

Frédéric Maurin, künstlerischer Leiter des Orchestre National de Jazz, Saxofonist Steve Lehman und das Institut de recherche et coordination acoustique/musique (IRCAM) am Pariser Centre Pompidou haben ein Orchestermodell konzipiert, das die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Instrumentalisten und einer Maschine in einem großen Jazzorchester erprobt.

Sie haben dafür Geräte in ihren Klangkörper integriert, die mit der sogenannten DYCI2-Umgebung entwickelt wurden. DYCI2 erforscht die kreative Dynamik improvisierter Interaktionen zwischen menschlichen und künstlichen Agenten auf drei Ebenen: über ein informiertes künstliches Hörschema, ein musikalisches Strukturentdeckungs- und Lernschema und ein verallgemeinertes Interaktions-, Wissens- und Entscheidungsdynamikschema. In diesem rechenintensiven Kompositionsprozess mit Einbindung von Improvisationen der Solisten wird der Computer in Echtzeit zu einem Generator elektronischer Orchestrationen für die Komponisten und zu einem Improvisationspartner für die Musiker.

"Ex Machina" versammelt elf Stücke, die diese Mensch-Maschine-Anordnung gemeinsam orchestriert hat, und vermittelt einen Eindruck, wohin diese Art des musikalischen Schaffens führen könnte.

Mehr zu dem Projekt erfahren Sie auf der Webseite onj.org.

Außerdem

  • "You Need This!": Das englische Kenner- und Kennenlern-Label If Music wird 20
  • "Chet": David Enhco & Marc Perrenoud beleben den Geist der Trompeter-Ikone Chet Baker
  • "Storyboard": Gwen Cahue & Baptiste Bailly erzählen eine Geschichte des Gypsy Jazz in der Tradition großer Gitarren-Piano-Duette
  • Neue elektrische Freiheit: "The Future Sound of Kraut"

Markus Will

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-