"Walking Foot" ist mehr als ein Album - es ist ein erzählerisches Abenteuer. Nori, bestehend aus Akina Adderley (Gesang), Erik Telford (Trompete), Nick Litterski (Keys), Aaron Allen (Kontrabass) und Andy Beaudoin (Drums), formen ein Song-Panorama, das klassische Jazz-Strukturen mit Soul- und Folk-Inhalten bestückt. Begleitet werden sie von Streichinstrumenten, die den Songs eine kammermusikalische Komponente verleihen. Das geschickte Zusammenspiel aus Jazz-Improvisation, Neo-Soul-Gesang und filigranen Arrangements öffnet Räume für unerwartete emotionale Momente, ganz besonders in der originellen, tiefgehenden Interpretation von Neil Youngs "Old Man".
Nori reflektieren Zeitenwenden, Generationenperspektiven und gesellschaftliche Themen - Trauma, Resilienz, Hoffnung - und vereinen sie zu einem organischen Ganzen. Inspiriert vom traditionellen Quilt-Handwerk, in dem unterschiedliche Stofflagen harmonisch zusammengefügt werden, konstruieren Nori ein musikalisches Pendant: scheinbar unvereinbare Elemente verschlingen sich zu einem neuen Hörerlebnis. Dabei überzeugt die musikalische Reife des Quintetts: Akina Adderleys Stimme ist eine Attraktion, die Hörer in den Bann zieht, während die Band die erzählerischen Ebenen spannend aufblättert.
"Walking Foot" von Nori ist am 15. August auf Go Stop Music erschienen.
Außerdem in dieser Sendung
- Dino Saluzzi, Jacob Young und José Saluzzi: Bandoneon, Gitarren und Jazz-Standards in feinsinniger Verschmelzung - und in Vollendung ("El Viejo Caminante", ECM)
- Karl Evangelista’s Apura: Freie Musik zwischen Improvisation und 21st-Century-Sounds - zugänglich und ihrer Jazzwurzeln gegenwärtig ("Bukas",577 Records)
- Chicago Underground Duo: Achtes Album nach elf Jahren Funkstille - archaische Grooves, Fanfaren und tranceartige Energie ("Hyperglyph", International Anthem)
- Lorenzo Bellini: Debütalbum eines italienischen Quartetts, das um Tschaikowskis "Andante Cantabile" kreist ("Source", GleAM Records)
- Ferdinando Romano: Eine apulische Suite, inspiriert von den Mosaiken der Kathedrale von Otranto - polyrhythmisch, meditativ, experimentell ("The Legends of Otranto", GleAM Records
Maaru Will