Jazztime: Von Duke bis Delta - Lloyd und der leise Atem der Ewigkeit

Mit 87 Jahren liefert Charles Lloyd ein Doppelalbum voller Erinnerungen: sparsame Trialoge mit Jason Moran und Marvin Sewell, Widmungen an Ellington, Billie Holiday und Zakir Hussain - ein persönliches, tief atmendes Dokument seiner Klangbiografie.

Charles Lloyd, Martin Sewell, Jason Moran
Charles Lloyd, Martin Sewell, Jason Moran (Bild: Dorothy Darr)

Charles Lloyds "Figure in Blue" liest sich wie ein spätes, großzügiges Nachwort - und zugleich wie eine Fortsetzung dessen, wofür er immer stand: Musik als Erzählraum, in dem persönliche Geschichte und kollektive Erinnerung ineinanderfließen. Aufgenommen unmittelbar nach einem Geburtstagskonzert im Lobero Theatre (Santa Barbara) führt das Doppelalbum mit 14 Stücken in ein sehr persönliches Terrain Lloyds: acht Eigenkompositionen, ausgesuchte Hommagen und wenige, sorgfältig platzierte Standards.

Das Trio-Setting mit Jason Moran (Piano) und Marvin Sewell (Gitarren) ist kein Sparprogramm, sondern ein Forum der Aufmerksamkeit. Moran bringt mit seinem Einfallsreichtum Farbe und Raum ein, Sewell eine Blues- und Slide-Tradition, die Lloyds Tenorsaxofon immer wieder an die Ursprünge in Memphis erinnert. Gemeinsam produzieren sie Momente voller Stille und zugleich enormer Präsenz: das schwebende "Figure in Blue, memories of Duke" verweist unmittelbar auf Ellingtons Klangfarben; "Hymn to the Mother, for Zakir" ist eine stille, traumschwere Elegie für den verstorbenen Tabla-Meister Zakir Hussain; "Chulahoma" und "Blues for Langston" rücken den Delta-Blues in den Mittelpunkt - roh, archaisch und doch filigran durcharrangiert.

Dieses Album ist keine Retrospektive im musealen Sinn, sondern eine Arbeit des Weitergebens: Lloyd bringt seine Vorbilder, seine Schmerz- und Glücksmomente, seine indianischen Wurzeln (mit Bezügen zu den Choctaw) in eine Sprache, die autobiografisch und zugleich universell klingt. Technisch wie spirituell zeigt "Figure in Blue" einen Musiker, der in seiner Stimme noch immer Risiken eingeht, der lange Bögen des Atems setzt und in den leisesten Passagen die tiefste Wahrheit findet. Ein Alterswerk, das Kraft und Großzügigkeit atmet.

"Figure in Blue" von Charles Lloyd ist am 10. Oktober erschienen auf Blue Note.

Außerdem in dieser Sendung

  • Live in Ostbelgien (1): Olivier Chavet - am 11. Oktober (Samstag) in Eupen (Alter Schlachthof) und am 13. Dezember (Samstag) in St. Vith (Kino Corso)
  • Live in Ostbelgien (2): Rob Luft Quartet feat. Elina Duni - am 17. Oktober (Samstag) in Eupen (Alter Schlachthof)
  • Kau: Brüsseler Jazz-Elektronik mit analoger Energie ("Unknown Waveforms", Sdban Ultra)
  • Don Was & The Pan-Detroit Ensemble: Detroit-Groove und zeitgenössischer Funk-Jazz ("Groove in the Face of Adversity", Mack Avenue)
  • 90. Jahrestag der Uraufführung von "Porgy and Bess": Gershwins schwarze Volksoper, die zu Jazz wurde - und den Zentrismus des weißen Amerika verschoben hat
  • Abdullah Ibrahim: 91. Geburtstag des südafrikanischen Versöhners am Klavier

+ Neuigkeiten von Samara Joy und Aron!

Maaru Will