Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Jazztime: Labelportrait - PI Recordings

30.06.201712:51

Werner Barth stellt das New Yorker Label vor, das in diesem Jahr zum North Sea Jazzfestival eingeladen worden ist und sich in Rotterdam mit vier Acts präsentiert.

Steve Coleman
Steve Coleman

Mit zwei CDs von Henry Threadgill ist PI Recordings 2001 gestartet. Die neue CD von Altmeister Threadgill "Old Locks and Irregular Verbs" ist gerade von den Kritikern der amerikanischen Fachzeitschrift "Down Beat" auf Platz 2 der besten Alben des Jahres gewählt worden. Threadgill präsentiert ein Double-Ensemble: Alle Instrumente sind doppelt besetzt. Die beiden Pianisten sind Jason Moran und David Virelles.

Neben Alben von Threadgill veröffentlichte PI Recordings in den ersten Jahren nach der CDs von Roscoe Mitchell, Wadada Leo Smith und Anthony Braxton und sowie des Art Ensemble of Chicago (es waren die letzten Alben dieser legendären Gruppe).

Als neue Namen kamen schnell Vijay Iyer, Rudresh Mahanthappa und Tyshawn Sorey hinzu.

Die Neuvorstellungen in der BRF-Jazztime kommen von Pianist Matt Mitchell (CD "Vista Accumulation"), Saxophonist Steve Lehman (CD "Sélébéyonne"), Gitarrist Miles Okazaki (CD "Trickster") und Trompeter Jonathan Finlayson (CD "Moving still").

Der Stil des Labels basiert auf der Entwicklung der M-Base-Tradition von Saxophonist Steve Coleman, der mit seinem neuen Werk "Morphogenesis" vertreten ist. Coleman beschreibt seine Musik mit der Metapher des Boxens. Mit Agieren und Reagieren in Rhythmus. Dieses Bild hat auch der Genter Museumsdirektor Jan Hoet benutzt, als er in Kassel den Jazz zum zentralen Thema der Documenta 9 gemacht hat. "Morphogenesis" ist Minimal Jazz, als ob Steve Reich ein Afro-Amerikaner wäre.

Inside Game
(Steve Coleman)
Steve Coleman's Natal Eclipse
PI RECORDINGS

Part One
(Henry Threadgill)
Henry Threadgill Ensmble Double Up
PI RECORDINGS

Flank and Center
(Jonathan Finlayson)
Jonathan Finlayson & Sicilian Defense
PI RECORDINGS

Select Your Existence
(Matthew Tily Mitchell)
Matt Mitchel
PI RECORDINGS

Hybrid
(Maciek Lasserre/HPrizm/Gaston Bandimic)
Steve Lehmann & Sélébéyone
PI RECORDINGS

Kudzu
(Miles Okazaki)
Miles Okazaki
PI RECORDINGS

Werner Barth - Bild: Javier Etxezarreta/EPA

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-