Klassikzeit: Mit französischen Komponisten nach Spanien

Ob Claude Debussy, Maurice Ravel oder Emmanuel Chabrier, die französischen Komponisten liebten Spanien und dies fand Nachklang in ihren Werken.

Wer kennt ihn nicht den "Bolero" von Maurice Ravel. Ein echter Hit der Orchesterliteratur. Aber Ravel hat nicht nur im "Bolero" der Musik Spaniens ein Denkmal gesetzt, so schrieb er auch eine Rhapsodie Espagnol mit Malaguena und Habanera.

Auch Claude Debussy umschrieb sein Spanienerlebnis in dem Orchesterbild "Iberia", Emmanuel Chabrier verbrachte mehrere Monate an spanischen Stränden und lässt uns in "Espana" daran teilhaben. Und nicht zu vergessen: Georges Bizet und "Carmen". Espana Olé!

The Toreadors aus „Carmen Suite Nr. 1“
(G.Bizet)
New York Philharmonic
Ltg. Leonard Bernstein
CBS

Allegro con fuoco aus „Espana“ - Rhapsodie für Orchester
(E.Chabrier)
Wiener Philharminiker
Ltg. John Eliot Gardiner
DGG

Bolèro
(M.Ravel)
Boston Symphony Orchestra
Ltg. Bernard Haitink
PHILIPS

I. Par les rues et par les chemins aus „Ibéria“
(C.Debussy)
Orchestre Symphonique de Montréal
Ltg. Charles Dutoit
DECCA

Havanaise
(C.Saint-Saëns)
Kyung Wha chung
Royal Philharmonic Orchestra
Ltg. Charles Dutoit
DECCA

1. Prélude à la nuit
2. Malaguena
3. Habanera
4. Feria
aus „Spanische Rhapsodie“
(M.Ravel)
Boston Symphony Orchestra
Ltg. Bernard Haitink
PHILIPS

Hans Reul