Klassikzeit: Heiteres Finale

Zum Abschluss der Karnevalstage ist die Klassikzeit heiter gestimmt mit Tänzen und einem musikalischen Spaß.

Hornisten, die den Ton nicht treffen, ein Violinvirtuose, der sich in den höchsten Sphären verliert: Das sind nur einige der musikalischen Späße, die sich Mozart in seinem viersätzigen Divertimento "Ein musikalischer Spaß" erlaubt.

Doch Mozart zielte nicht in erster Linie auf die ausführenden Musiker. Er wollte sich nicht über diese lustig machen, sondern über dilettierende Komponisten, die es auch zu seiner Zeit schon zuhauf gab.

Außerdem laden wir mit Dvorak und Beethoven zum Tanz oder hören heitere Bühnenmusik von Schubert und Mendelssohn.

Molto vivace aus „Slawische Tänze“ Op. 72 Nr. 1 in H-Dur
(A.Dvorak)
Russian National Orchestra
Ltg. Mikhail Pletnev
DGG

Andantino aus „Ballettmusik Nr. 2“
(F.Schubert)
Boston Symphony Orchestra
Ltg. Sir Colin Davis
PHILIPS

Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ Op. 21
(F.Mendelssohn-Bartholdy)
London Symphony Orchestra
Ltg. Claudo Abbado
DGG

Ein musikalischer Spaß
(W.A.Mozart)
Orpheus Chamber Orchestra
DGG

3. Presto aus der Symphonie Nr. 7 A-Dur Op. 92
(L.v.Beethoven)
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

Hans Reul