Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Eine andere Sicht auf Wagners Ring

05.09.201914:33
Christopher Ward (Pressebild)
Christopher Ward (Pressebild)

Aus "Vier" mach "Drei". Aus der Tetralogie des "Rings des Nibelungen" von Richard Wagner wird eine Trilogie. Das Theater Aachen startet mit dem ersten Teil "Hagen" in die neue Spielzeit. Hans Reul traf vorab den Dirigenten Christopher Ward und sprach mit dem Aachener Generalmusikdirektor über das "Ring-Abenteuer".

Nein, wir können alle Wagnerianer vorweg beruhigen: Diese Ring-Trilogie ist alles andere als ein Sakrileg, es ist eine andere Sicht auf das Meisterwerk Wagners. Dies haben die Aufführungen 2017 am Theater an der Wien dieser Ring-Trilogie, die von der international sehr erfolgreichen Opernregisseurin Tatjana Gürbaca erstellt wurde, eindrücklich bewiesen.

"Der Ring des Nibelungen". Manch einen schreckt die Länge des Werkes, mit seinen insgesamt vier Teilen und gut und gerne 16 Stunden Spieldauer ab. In Aachen gibt es ab Sonntag, 15. September die Ring-Trilogie, drei Teile, die jeweils nicht länger als drei Stunden dauern. Teil 1 ist Hagen überschrieben, die beiden nächsten Teile Siegfried und Brünnhilde werden in der kommenden Spielzeit gegeben.

Warum Hagen? Die Geschichte wird in diesem ersten Teil aus der Sicht Hagens erzählt. Ziel ist es ohnehin die Handlug aus der Sicht der Menschen und nicht der Götter auf die Bühne zu bringen. Es ist ein Weltendrama, eine Geschichte des ewigen Kampfes um Macht und eine Familientragödie über drei Generationen.

Für "Hagen" wählte Tatjana Gürbaca gemeinsam mit Bettina Auer und Constantin Trinks Musik aus Götterdämmerung und Rheingold.

  • Webseite Theater Aachen

Trauermarsch
aus Götterdämmerung
(R.Wagner)
The MET Orchestra
Ltg.: James Levine
Deutsche Grammophon

1. Vorspiel
2. Weia! Waga! Woge, du Welle!
3. Garstig glatter glitschriger Glimmer!
aus Erste Szene „Das Rheingold“
(R.Wagner)
Gabriele Fontana (Woglinde), Franz-Josef Kapellmann (Alberich)
The Cleveland Orchestra
Ltg.: Chrostoph von Dohnanyi
Decca

Hoiho! Hoihohoho! Ihr Gibichsmannen
aus Götterdämmerung
(R.Wagner)
Chro und Orchester der Bayreuther Festspiele
Ltg.: Pierre Boulez
Chordirektor: Norbert Balatsch
Philips

Tagesgrauen und Siegfrieds Rheinfahrt
aus Götterdämmerung
(R.Wagner)
Royal Concertgebouw Orchestra
Ltg.: Riccardo Chailly
Decca

Hans Reul

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-