Klassizkeit: Liebesfreud und Liebesleid

Bei der Liebe liegen Freud und Leid manchmal nah beieinander. Die Liebe steht im Zentrum vieler musikalischer Werke. Wir stellen einige der schönsten Beispiele in der Klassikzeit vor.

Tristan und Isolde in der Brüsseler Oper La Monnaie
Aufführung von "Tristan und Isolde" in der Brüsseler Oper La Monnaie (Archivbild: Van Rompay/La Monnaie)

Bei "Liebesfreud" und "Liebesleid" denkt jeder Klassikliebhaber gleich an Fritz Kreisler. Der Violinvirtuose komponierte zwei Werke mit diesen Titeln und die musikalische Umsetzung entspricht der jeweiligen Stimmung: zum einen auftrumpfender Jubel (Liebesfreud), zum andern sanfte Melancholie (Liebesleid).

Natürlich stehen auch Liebespaare im Zentrum zahlreiche Opern und Ballette. Die beiden berühmtesten Paare sind gewiss "Romeo und Julia" sowie "Tristan und Isolde". Und bei beiden Paaren endet die Geschichte bekanntlich tragisch.

Außerdem gibt es Liebesträume von Franz Liszt, Liebesgrüße von Edward Elgar und Liebesworte von Franz Schubert und Cécile Chaminade.

Liebesfreud
(F.Kreisler)
Paul Coker, Klavier
Joshua Bell, Violine
DECCA

Poco allegro, con affetto – Notturno III in As-Dur „O lieb, so lang du lieben kannst“ aus „Liebesträume“
(F.Liszt)
Daniel Barenboim, Klavier
DGG

Mots d‘amour: „Quand je te dis des mots lassés“
(C.Chaminade)
Anne-Sofie von Otter, Mezzosopran
Bengt Frosberg, Klavier
DGG

Liebesleid
(F.Kreisler)
Paul Coker, Klavier
Joshua Bell, Violine

DECCA
Ständchen D957 Nr. 4 aus „Schwanengesang“
(F.Schubert)
Thomas Quasthoff, Bass-Baritone
Chamber Orchestra Of Europe

DGG
Salut d‘amour
(E.Elgar)
Gil Shaham, Violine
Orpheus Chamber Orchestra
DGG

Larghetto – Andante – Piu mosso aus „Romeo und Julia“ Op. 64A/6
(S.Prokofiev)
Berliner Philharmoniker
Ltg. Claudio Abbado
DGG

Vorspiel zum 1. Aufzug / Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“
(R.Wagner)
The Philadelphia Orchestra
Ltg. Christian Thielemann
DGG

Love theme aus „The Godfather“
(N.Rota)
Roby Lakatos and his Ensemble
DGG

Hans Reul