Yehudi Menuhin, Kurt Masur, Nicolai Gedda, Cecilia Bartoli, Rolando Villazon, Misha Maisky, Vadim Repin, Daniel Hope, Anna Vinnitskaya, Khatia Buniatishvili, Renaud und Gautier Capuçon, Barbara Hannigan, Andras Schiff, Fazil Say, Camille Thomas, Thomas Quasthoff, Yuja Wang, Christian Zacharias, Ruggero Raimondi, Daniel Hope oder Daniel Barenboim waren nur einige der zahlreichen Künstler, die ich in den letzten 40 Jahren zu Interviews treffen konnte.
Das Konzert- und Opernleben in Ostbelgien, in der Euregio und dem Inland zu verfolgen war eine große Freude und spannende Herausforderung. Regisseure von Opernproduktionen wie Werner Herzog, Krzysztof Warlikowski, Jaco Van Dormael, Romeo Castellucci, Luc Bondy oder Andrea Breth zu interviewen, war stets eine bereichernde Erfahrung. Die Entwicklung der Opernhäuser in Aachen, Lüttich, Brüssel und darüber hinaus zu begleiten waren prägende Momente. Eine Auflistung von Namen würde jeden Rahmen sprengen.
Natürlich bildete das ostbelgische Musikleben einen Schwerpunkt von den 1980er Jahren bis heute: Interviews und/oder Produktionen mit Hubert Schoonbroodt, Robert Kohnen, Marcel Luxen, Hans Georg Reinertz, Xenia Konsek, Aurore Schoonbroodt bis zu Rafael Theissen oder Fabio Lesuisse waren immer schöne Momente ebenso die Begegnungen mit den Komponisten Henri Pousseur, Gerhard Sporken, Paul Pankert, Christian Klinkenberg oder Wolfgang Delnui. Auch hier kann die Liste nur unvollständig bleiben.
Auch regelmäßige CD-Besprechungen zählten zum Programm der Klassikzeit, oftmals in Verbindung mit Interviews der vorgestellten Künstler.
Ab nächster Woche begrüßt sie mein Nachfolger Patrick Lemmens zu den Klassikzeit-Sendungen auf BRF1. Ich möchte ganz herzlich Danke sagen für Ihre Treue und Ihre Aufmerksamkeit und ich freue mich weiterhin auf schöne Begegnungen mit Ihnen und den Künstlern bei Konzertabenden.
Recondita armonia aus Tosca
(Puccini)
Rolando Villazon, Tenor
Münchner Rundfunkorchester
Ltg.: Michel Plasson
Virgin Clas.
3. Allegro vivace aus Sonate für Klavier und Violine in G-dur op.30 Nr.3
(Beethoven)
Yehudi Menuhin, Violine
Wilhelm Kempff, Klavier
Deutsche Grammophon
3. Rondeau (Allegro) aus Violinkonzert Nr.2 in D-dur, K.211
(Mozart)
Vadim Repin, Violine
Wiener Kammerorchester
Ltg.: Yehudi Menuhin
Erato
Se un mio desir ... cedi al duol aus Maria
(G.Pacini)
Cecilia Bartoli, Mezzo-Sopran
Orchestra La Scintilla
Ltg. Adam Fischer
Decca
3. Adagio molto e cantabile aus Symphonie Nr.9 in d-moll, op.125
(Beethoven)
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: Kurt Masur
Philips
3. Allegro con fuoco aus Klavierkonzert Nr.1 in b-moll, op.23
(Tchaikovsky)
Lang Lang, Klavier
Chicago Symphony Orchestra
Ltg.: Daniel Barenboim
Deutsche Grammophon
Connected
(P.Pankert)
Philipp Gerschlauer
Et‘Cetera
Hans Reul
Lieber Hans,
ich werde sie vermissen, diese schöne sonore Stimme, die Interviews und Erzählungen rund um die Künstler und ihre Musik, deine Jazzsendungen, die Premierebesprechungen der Opernaufführungen, die Einleitungen bei den Konzerten, bei der Liedernacht - ganz ohne Spickzettel oder Versprecher. Immer spannend, immer informativ!
Hoffe, dass wir uns bei dem ein oder anderen Konzert nochmal treffen und aus dem Nähkästchen plaudern.
Genieße deinen Unruhestand!
Hoffentlich bis bald.
Rita Johanns
Lieber Hans,
Danke für die schöne Zeit,
für die geistreichen Kommentare
und für Deine freundliche Art Musik spannend und bereichernd zu vermitteln.
Du hast das Gesicht des BRF geprägt:
unabgehoben, professionnel, informativ, sympatisch und abwechslungsreich.
Hoffentlich bleibst Du dem Ostbelgienfestival erhalten.
Das kann keiner so wie Du.
Bleibe gesund, geniesse den Ruhestand und bleibe der Musik treu erhalten.
Alles Gute
Ludwig