Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Österreich – die Wiege der Klassik

20.07.202110:24
Mozart-Statue in Wien
Mozart-Statue in Wien (© Bildagentur PantherMedia/Zvonimir Atletic)

Wohl kaum ein anderes (kleines) Land Europas hat mehr zu bieten als Österreich, wenn es um die klassische Musik geht. Und dabei wird Österreich allzu oft auf Haydn und Mozart reduziert – was dem musikalischen Reichtum der Alpenrepublik in keinster Weise gerecht wird.

Eigentlich ist es historisch nicht ganz korrekt, im Rahmen dieser Klassikzeit-Sendung von "Österreich" zu sprechen, da der Staat Österreich zur Zeit der Klassik in der Form nicht existierte; zu Lebzeiten Mozarts gehörte beispielsweise Salzburg zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, beim Tod Joseph Haydns war Wien die Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich, und Gustav Mahler starb in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Nichtsdestotrotz hat das kleine Gebiet im Zentrum Europas einen unglaublich wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musik gehabt, sowohl in der Wiener Klassik, als auch in der Moderne, mit Arnold Schönberg, Anton Webern und Alban Berg. In der Klassikzeit nehmen wir Sie diesmal mit auf eine Zeitreise von etwa 200 Jahren, eine Zeitspanne, in der Wien als der Nabel der Welt galt – zumindest was die Orchestermusik betrifft.

4. Finale. Allegro con spirito
aus Symphonie Es-dur Hob.I:103 “Mit dem Paukenwirbel”
(J.Haydn)
Chamber Orchestra of Europe
Ltg.: Claudio Abbado
DGG

4. Molto allegro
aus Symphonie No.41 C-dur “Jupiter-Symphonie”
(W.A.Mozart)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Riccardo Muti
Philips

Von der Schönheit
aus “Das Lied von der Erde”
(G.Mahler)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Pierre Boulez
DGG

4. Finale: Allegro gaio
aus “Symphoine in Fis”, op.40
(E.W.Korngold)
London Symphony Orchestra
Ltg.: André Previn
DGG

Finale. Mässig schnell
aus “Variationen für Orchester”, op.31
(A.Schoenberg)
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Herbert ovn Karajan
DGG

Passacaglia für Orchester, op.1
(A.Webern)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Claudio Abbado
DGG

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-