Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Tschechien – kleines Land, große Musik

28.07.202112:29
Die Prager Burg (Bild: Filip Singer/EPA)
Die Prager Burg (Bild: Filip Singer/EPA)

Die heutige Republik Tschechien ist eines der jüngsten Länder, die wir auf unserer Klassik-Sommerreise besuchen. Erst 1993 gegründet, hat Tschechien dennoch eine reiche musikalische Vergangenheit. Von Smetana über Dvorak bis Martinů haben böhmische, mährische und später tschechoslowakische Komponisten einen wichtigen Beitrag zur europäischen Musikgeschichte geliefert.

Wie bei den Ungarn, so ist auch in Tschechien die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts immer sehr in der volkstümlichen Tradition verwurzelt gewesen. Bedřich Smetanas bekanntestes Werk, "Die Moldau", ist Teil eines sinfonischen Zyklus mit dem Titel "Mein Vaterland", und Antonín Dvořáks Slawische Tänze beruhen auf den Rhythmen böhmischer und mährischer Volkstänze.

Diese beiden Komponisten sind wohl die bekanntesten Repräsentanten der tschechischen sinfonischen Musik, aber mit Leoš Janáček und Bohuslav Martinů haben auch bedeutende Wegbereiter der Moderne ihre Wurzeln in dem kleinen zentraleuropäischen Land. In der Klassikzeit entdecken wir außerdem einige der weniger bekannte Komponisten, die vom Barock bis zur Spätromantik die instrumentale Musik in ihrem Heimatland mit geprägt haben.

Gloria Parti I: Larghetto ma non troppo
aus Miserere in c-moll
(J.D.Zelenka)
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Ltg.: Hermann Max
Grünenthal

Ouvertüre zu Libuse
(B.Smetana)
The Cleveland Orchestra
Christoph Von Dohnanyi
Decca

IV Allegro con foco
aus Symphony No.9
(A.Dvorak)
Chicago Symphony Orchestra
Ltg.: Sir Georg Solti
Decca

5. Andante con moto
aus Sinfonietta
(L.Janacek)
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ltg.: Rafael Kubelik
Deutsche Grammophon

III. Vivace
aus I.Part aus Symphony Nr.2 “Asrael” op.27
(J.Suk)
Orchestre National de Belgique
Ltg.: Walter Weller
Fuga Libera

II. Adagio
aus Concerto for string quartet & orchestra
(B.Martinu)
The Cleveland Orchestra
Decca

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-