Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Brahms - Ein Deutsches Requiem

18.01.202218:53
Grab von Johannes Brahms in Wien
Grab von Johannes Brahms auf dem Wiener Zentralfriedhof (Illustrationsbild: Bildagentur PantherMedia/Jule_Berlin (YAYMicro))

Das "Deutsche Requiem" stand in der vergangenen Woche auf dem Programm des "Vlaams Radiokoor" aus Brüssel, einem der renommiertesten Vokalensembles unseres Landes. Leider mussten sämtliche Aufführungen dieser Produktion aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen abgesagt werden. Als kleines "Trostpflaster" stellen wir dieses Meisterwerk von Johannes Brahms in der aktuellen Klassikzeit ausführlich vor.

Die Entstehung des "Deutschen Requiems" zog sich über einen Zeitraum von etwa 14 Jahren hin. 1854 komponierte Johannes Brahms eine Sonate für zwei Klaviere mit einem langsamen Scherzo-Satz. Drei Jahre später verwendete er Teile aus diesem Satz für den zweiten Satz seines Requiems. 1865, kurz nach dem Tod seiner Mutter, nahm er dann die Arbeit am Requiem wieder auf, um die Trauer über diesen Verlust zu verarbeiten. Der Trost der Hinterbliebenen ist denn auch der zentrale Gedanke dieses herrlichen Werks für Orchester, Chor und zwei Solostimmen.

Die endgültige siebensätzige Struktur erhielt das Werk erst 1868, als Brahms unmittelbar nach der Uraufführung des ursprünglich sechssätzigen Requiems noch einen Teil hinzufügte und diesen an fünfter Stelle in das Werk integrierte. Brahms Requiem unterscheidet sich fundamental von anderen Requiem-Kompositionen der Musikgeschichte, weil es nicht auf der traditionellen lateinischen Liturgie der Totenmesse beruht, sondern auf Texten der deutschen Bibelübersetzung von Martin Luther.

Selig Sind, Die Da Leid Tragen
Aus
Ein Deutsches Requiem, Op.45
(J.Brahms)
San Francisco Symphony & Chorus
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Denn Alles Fleisch Es Ist Wie Gras
Ein Deutsches Requiem, Op.45
(J.Brahms)
San Francisco Symphony & Chorus
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Ihr Habt Nun Traurigkeit
Ein Deutsches Requiem, Op.45
(J.Brahms)
San Francisco Symphony & Chorus
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Denn Wir Haben Hie Keine Bleibende Statt
Ein Deutsches Requiem, Op.45
(J.Brahms)
San Francisco Symphony & Chorus
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Selig Sind Die Toten, Die In Dem Herren Sterben
Ein Deutsches Requiem, Op.45
(J.Brahms)
San Francisco Symphony & Chorus
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-