Klassikzeit: Vokalmusik von Johannes Brahms

Am 3. April jährt sich zum 125. Mal der Todestag eines der bedeutendsten deutschen Vertreters der hochromantischen Musik: Johannes Brahms. Und weil Brahms ein so wichtiger Komponist in der europäischen Musikgeschichte ist, widmen wir ihm gleich zwei Klassikzeit-Sendungen – die erste mit Auszügen aus seinem vokalen Oeuvre, die zweite mit einigen seiner bekanntesten Orchesterwerke.

Grab von Johannes Brahms in Wien
Grab von Johannes Brahms auf dem Wiener Zentralfriedhof (Illustrationsbild: Bildagentur PantherMedia/Jule_Berlin (YAYMicro))

In der aktuellen Sendung steht also das Chor- und Vokalwerk von Johannes Brahms im Mittelpunkt – seine Lieder, Motetten und sein umfangreichstes Werk überhaupt, das "Deutsche Requiem". Vor allem in der ersten Hälfte seines Lebens beschäftigte Brahms sich mit dem Komponieren von Liedern und - hauptsächlich geistlichen - Chorwerken; einige seiner bekanntesten davon sind die Motetten "Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz" und "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen".

Das "Deutsche Requiem" schrieb Brahms zum größten Teil in den beiden Jahren nach dem Tod seiner Mutter; um den schmerzhaften Verlust zu verarbeiten, komponierte er dieses herrliche Werk für Solisten, Chor und Orchester auf der Basis von Bibeltexten in der deutschen Übersetzung von Martin Luther, und damit entgegen der allgemein verbreiteten Tradition, ein musikalisches Requiem nach der lateinischen Totenliturgie aufzubauen.

Wiegenlied aus Zigeunerlieder op. 103
(J. Brahms)
Anne-Sofie Von Otter, Mezzosopran
Bengt Forsberg, Klavier
Nils-Erik Sparf, Viola
Deutsche Grammophon

Schaffe In Mir, Gott aus Ein Rein Herz
Deux motets op. 29
(J. Brahms)
La Chapelle Royale, Paris
Collegium Vocale, Gent
Ltg. Philippe Herreweghe
Harmonia Mundi

Selig Sind, Die Da Leid Tragen aus einem Deutschen Requiem, Op. 45
(J. Brahms)
Elizabeth Norberg-Schulz, Soprano
Wolfgang Holzmair, Bariton
San Francisco Symphony Chorus
Ltg. Vance George
San Francisco Symphony
Ltg. Herbert Blomstedt
Decca

Warum Ist Das Licht Gegeben Dem Mühseligen aus Deux Motets Op. 29
(J. Brahms)
La Chapelle Royale, Paris
Collegium Vocale, Gent
Ltg. Philippe Herreweghe
Harmonia Mundi

O Heiland, reiß Die Himmel Auf aus Deux Motets Op. 74
(J. Brahms)
La Chapelle Royale, Paris
Collegium Vocale, Gent
Ltg. Philippe Herreweghe
Harmonia Mundi

Zwei Gesänge op. 91 "Gestillte Sehnsucht"
(J. Brahms)
Jessye Norman, Soprano
Daniel Barenboim, Klavier
Polydor

Zwei Gesänge Op.91 "Geistliches Wiegenlied"
(J. Brahms)
Jessye Norman, Soprano
Daniel Barenboim, Klavier
Deutsche Grammophon

Sandmännchen
(J. Brahms)
Wiener Sängerknaben
Philips

Patrick Lemmens