Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Der Sinfoniker Johannes Brahms

05.04.202219:00
Grab von Johannes Brahms in Wien
Grab von Johannes Brahms auf dem Wiener Zentralfriedhof (Illustrationsbild: Bildagentur PantherMedia/Jule_Berlin (YAYMicro))

Zum 125. Todestag von Johannes Brahms blicken wir in der aktuellen Sendung auf dessen sinfonisches Schaffen zurück. Trotz seines eher konservativen Kompositionsstils und seines Widerstands gegen allzu drastische Neuerungen in der Musik gilt Brahms bis heute als einer der ganz großen Sinfoniker der Musikgeschichte.

Es ist ganz gewiss nicht so, dass Johannes Brahms‘ Musik rückwärts gerichtet wäre - ganz im Gegenteil. Aber er fühlte sich der Vergangenheit verpflichtet - neben Ludwig Van Beethoven hat ihn auch die Musik von Palestrina und Bach beeinflusst – und neue Entwicklungen brachte er vorsichtig und subtil in seine Kompositionen ein. Man könnte ihn als "Traditionalisten" bezeichnen, und seine von außermusikalischen Inhalten losgelöste "absolute" Musik stand im Gegensatz zur Programmmusik von Franz Liszt und Richard Wagner.

Johannes Brahms war auch ein Perfektionist, und des öfteren hat er Manuskripte seiner Werke verbrannt, weil er sie für nicht gut genug hielt. An seiner 1. Sinfonie arbeitete er fast 15 Jahre, und er schrieb insgesamt auch nur wenige Solokonzerte - diejenigen Konzerte, die Brahms schließlich veröffentlicht hat, zählen in ihrer Qualität aber fast ausnahmslos zu den besten ihrer Gattung.

Davon können wir uns auch in der aktuellen Klassikzeit überzeugen.

Allegro – L’Itesso Tempo, Un Poco Maestoso-Animato, Maestoso
aus Akaddemische Festouvertüre Op. 80
(J.Brahms)
Wiener Philharmoniker
Ltg. Leonard Bernstein
Deutsche Grammophon

No. 5 in G Minor
aus Hungarian Dances
(J.Brahms)
Budapest Festival Orchestra
Ltg. Ivan Fischer
Philips

Adagio- Piu Andante – Allegro Non Troppo, Ma Con Brio
(J.Brahms)
Tanglewood Festival Chorus
Boston Symphony Orchestra
Ltg. Bernhard Haitink
Philips

Allegro Giocoso, Ma Non Troppo Vivace – Poco Piu Presto
(J.Brahms)
Konzert Für Violine Und Orchester D-Dur Op. 44
DG Classics

Concerto For Piano And Orchestra No. aus Brahms Klavierkonzert No. 2
(J.Brahms)
New York Philarmonic
Ltg. Kurt Masur
Deutsche Grammophon

Concerto
(J.Brahms)
Wiener Philharmoniker
Ltg. James Levine
Deutsche Grammophon

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-