Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Astor Piazzolla, der Erneuerer des Tango

05.07.202218:53
Astor Piazzolla 1986 mit der Sängerin und Schauspielerin Maria Ilva Biocalti, genannt Milva (Bild: Ralph Gatti/AFP)
Astor Piazzolla 1986 mit der Sängerin und Schauspielerin Maria Ilva Biocalti, genannt Milva (Bild: Ralph Gatti/AFP)

Am 4. Juli jährte sich zum 30. Mal der Todestag von Astor Piazzolla, dem "König des Tango". Der Komponist aus Argentinien machte den Tango salonfähig und befreite ihn von dem Stigma eines Tanzes der armen Einwanderer. Ohne Piazzolla würde der "Tango Nuevo" heutzutage wohl nicht existieren.

Die Ursprünge des "Tango Argentino" liegen in den Bordellen von Buenos Aires, wo sich die Einwanderer und einfachen Leute der Unterschicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts vergnügten. Bei den übrigen Einwohnern Argentiniens war der Tanz deswegen verpönt und wurde von der "besseren" Gesellschaft ignoriert.

Astor Piazzolla stammt ebenfalls aus einer Einwanderer-Familie. Seine Eltern stammten aus Italien und wegen der angespannten Wirtschaftslage in Argentinien zog die Familie nach New York, als Piazzolla gerade einmal vier Jahre alt war. Doch sein Vater wurde von Heimweh geplagt und hörte tagein, tagaus Tango-Musik, um sich an seine Heimat zu erinnern - eine prägende Erinnerung für den jungen Astor.

Nach der Rückkehr der Familie nach Buenos Aires entwickelte Astor Piazzolla seinen ganz eigenen Stil des Tango - den "Tango Nuevo", der ihn weltbekannt machte. Er komponierte insgesamt über 300 Tangos und schrieb außerdem die Musik für fast 50 Spielfilme. In der aktuellen Klassikzeit stellen wir einige seiner bekanntesten und typischsten Werke vor.

Libertango
(A.Piazzolla)
Trio Pantango
X5 Music Group

Otoño Porteña
(A.Piazzolla)
The JAM Quartet
X5 Music Group

Verano Porteño
(A.Piazzolla)
Alexander-Sergei Ramírez
Edge Music

Histoire du Tango
(A.Piazzolla)
Patrick Gallois, Flöte
Göran Söllscher, Gitarre
Deutsche Grammophon

Maía de Buenos Aires
(A.Piazzolla)
I Salonisti
Decca

Balada Para Un Loco
(A.Piazzolla)
Enrique Ugarte
X5 Music Group

Oblivión
(A.Piazzolla)
Academy of St Martin in the Fields & Kenneth Sillito
Ltg. Hakan Hardenberger
X5 Music Group

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-