Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Mozarts Sinfonien

13.07.202218:40
Mozart-Statue in Wien
Mozart-Statue in Wien (© Bildagentur PantherMedia/Zvonimir Atletic)

Wolfgang Amadeus Mozart, das Wunderkind aus Salzburg, war gerade einmal neun Jahre alt, als er seine erste Sinfonie komponierte. Bis zum Ende seines kurzen Lebens sollten es deren über 60 werden, allerdings sind nur 41 von ihnen nummeriert, und viele von den übrigen sind nicht oder nur in Teilen erhalten.

Mozart zählt wie sein Zeitgenosse Joseph Haydn zu den "Vätern" der klassischen Sinfonie; bis zu Mozarts Lebzeiten war die Sinfonie noch keine einheitliche Gattung – so wurden zum Beispiel auch die instrumentale Opernouvertüren als "Sinfonia" bezeichnet. Als Mozart als Kind seine erste Sinfonie komponierte, war diese noch dreisätzig (schnell – langsam - schnell), wie zu jener Zeit üblich. Im Laufe der Zeit fügte Mozart noch einen tanzartigen Satz (Scherzo) hinzu, wodurch der heute bekannte Aufbau der klassischen Sinfonie entstand.

In der aktuellen Klassikzeit stellen wir die Entwicklung von Mozarts Sinfonien sozusagen im Zeitraffer vor, von seiner ersten Komposition dieser Art aus dem Jahr 1764 oder 1765 bis zu seiner letzten, der "Jupiter-Sinfonie", die im August 1788 fertiggestellt wurde und zu den bekanntesten Orchesterwerken Mozarts überhaupt zählt.

Molto allegro
aus Symphonie Es-dur KV 16
(W.A.Mozart)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: James Levine
Deutsche Grammophon

Symphony No. 25 in g-moll K183
(W.A.Mozart)
The Academy of St Martin-in-the Fileds
Ltg.: NevilleMarriner
Decca

Andante
aus Symphony No.35 in D-dur K.385 “Haffner”
(W.A.Mozart)
Peter Hanson, Violine
The English Concert
Ltg. Trevor Pinnock
Archiv Produktion

Presto
aus Symphony No. 36 in c-moll K. 425 “Linz”
(W.A.Mozart)
Peter Hanson, Violine
The English Concert
Ltg. Trevor Pinnock
Archiv Produktion

Presto
aus Symphony No.38 in D-dur K.504 “Prague”
(W.A.Mozart)
Peter Hanson, Violine
The English Concert
Ltg. Trevor Pinnock
Archiv Produktion

Molto allegro
aus Symphony No.40 in g-moll K.550
(W.A.Mozart)
Peter Hanson, Violine
The English Concert
Ltg. Trevor Pinnock
Archiv Produktion

Molto alegro
aus Symphony No. 41 in C KV 551 “Jupiter”
(W.A.Mozart)
Wiener Philharmoniker
Ltg. Riccardo Muti
Philips

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-