Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler

25.10.202219:00
Orchester (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / stokkete)
Illustrationsbild: © Stokkete/PantherMedia

Gleich zwei der großen belgischen Sinfonieorchester haben in den vergangenen Wochen Mahlers 5. Sinfonie aufgeführt: Anfang Oktober gab mit diesem Werk der Japaner Kazushi Ono seinen Einstand als neuer Chefdirigent des Brussels Philharmonic, und vor wenigen Tagen präsentierten auch die Lütticher Philharmoniker unter Gergely Madaras diese wegweisende Sinfonie.

Gustav Mahler komponierte seine 5. Sinfonie zum größten Teil in den Jahren 1901 und 1902, doch bis zur Uraufführung in Köln sollten noch weitere zwei Jahre vergehen, in denen Mahler insbesondere die Instrumentierung mehrfach veränderte. Aber auch danach war das Werk für den Perfektionisten Mahler noch nicht vollkommen, und so verfaßte er selbst in seinem Todesjahr 1911 noch eine neue Version der 5. Sinfonie mit einer angepaßten Instrumentierung.

Die 5. Sinfonie selbst läutet einen Abschnittswechsel im Schaffen von Mahler ein; seine vorherigen drei Sinfonien waren die sogenannten Wunderhorn-Sinfonien, mit vokaler Vertonung von Texten aus „Des Knaben Wunderhorn“; die 5. Sinfonie ist wieder eine rein instrumentale Komposition, und auch in der Harmonik geht Mahler hier neue Wege, die er in den nachfolgenden Sinfonien noch vertiefen wird; mit Dissonanzen und tonartfremden Akkorden geht der Komponist bis an die Grenzen der Tonalität, ohne diese aber zu überschreiten.

Mahlers 5. Sinfonie gehört heute zu seinen beliebtesten, auch wenn sie 1904 beim Premierenpublikum in Köln durchfiel - die Zuhörer waren wohl noch nicht reif für die zukunftsorientierte Musik des Österreichers...

Trauermarsch
aus Symphony No. 5 in cis-moll
(G.Mahler)
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Sir Simon Rattle
EMI Classics

Scherzo
aus Symphony No. 5 in cis-moll
(G.Mahler)
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Sir Simon Rattle
EMI Classics

Adagietto
aus Symphony No. 5 in cis-moll
(G.Mahler)
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Sir Simon Rattle
EMI Classics

Rondo-Finale
aus Symphony No. 5 in cis-moll
(G.Mahler)
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Sir Simon Rattle
EMI Classics

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-