Klassikzeit in Concert: Das Doric String Quartet live in Concert

Die vier Musiker des britischen Doric String Quartets sind normalerweise auf den großen Konzertbühnen der Welt zu Hause: Amsterdam, Wien, Berlin, Tokio, New York. Am vergangenen 1. April waren sie allerdings in intimerem Kreis zu hören, bei einem Konzertabend im Konservatorium von Tournai.

Das Doric String Quartet (Pressefoto)
Das Doric String Quartet (Pressefoto)

Das Streichquartett galt unter den klassischen Komponisten als die Königsdisziplin der Kammermusik. Was Joseph Haydn begonnen hat – Kompositionen für diese reine Streicher-Besetzung zu einem eigenen Genre zu formen – hat Ludwig van Beethoven weiterentwickelt und perfektioniert.

Daher verwundert es nicht, dass das Doric String Quartet sein Konzert in Tournai mit einem Werk von Ludwig van Beethoven eröffnet hat: Sie spielten das zweite der insgesamt sechs frühen Streichquartette Opus 18 des Bonner Meisters.

Danach stand mit dem Streichquartett Opus 3 von Alban Berg ein ungleich moderneres Werk auf dem Programm, bevor die vier Musiker als Höhepunkt des Konzertabends das Streichquartett Nr. 1 von Bedřich Smetana aufführten.

In der aktuellen "Klassikzeit in Concert" präsentieren wir den kurzweiligen Konzertabend in Tournai anhand der Live-Aufnahmen von Musiq3, aus denen wir umfangreiche Auszüge vorstellen werden.

Das Audio zu dieser Sendung war aus rechtlichen Gründen nur 30 Tage verfügbar.

- Satz 1
- Satz 3
- Satz 4
aus Streichquartett Op. 18 Nr. 2
(L.vanBeethoven)
Doric String Quartet
Musiq3

- Satz 2
aus Streichquartett Opus 3
(A.Berg)
Doric String Quartet
Musiq3

- Satz 1
- Satz 3
- Satz 4
aus Streichquartett Nr. 1 e-moll
(B.Smetana)
Doric String Quartet
Musiq3

Patrick Lemmens