Klassikzeit in Concert: Orgelklänge aus dem Philharmonischen Saal in Lüttich

Die Königin der Instrumente steht im Mittelpunkt der "Klassikzeit in Concert" des Monats Juni: Am 7. Mai konzertierte einer der bekanntesten Organisten der Welt an der Schyven-Orgel im Philharmonischen Saal in Lüttich: Olivier Latry, seines Zeichens Titularorganist der Kathedrale Notre Dame in Paris.

Der Philharmonische Saal in Lüttich (Bild: OPRL)
Der Philharmonische Saal in Lüttich (Bild: OPRL)

Olivier Latry zog bei seinem Konzert in Lüttich buchstäblich alle Register: Im ersten Teil präsentierte er dem begeisterten Publikum drei Ouvertüren von bekannten Wagner-Opern - allesamt Transkriptionen für Orgel solo des englischen Komponisten und Organisten Edwin Lemare: "Die Meistersinger von Nürnberg", "Rienzi, der Letzte der Tribunen" und "Der Fliegende Holländer".

Wer die Komplexität der Instrumentierungen von Richard Wagner kennt, der weiß, welch eine Herausforderung die Bearbeitung dieser Ouvertüren für ein einzelnes Instrument gewesen sein muss – eine Herausforderung, die Lemare auf brillante Weise gemeistert hat.

Im zweiten Teil des Konzertabends folgte dann eine Originalkomposition für Orgel: die Orgelsinfonie Nr. 5 in f-Moll Op. 42 Nr. 1 des französischen Komponisten Charles-Marie Widor. Der letzte Satz dieses Meisterwerks von Widor, die Toccata, gehört zu den bekanntesten Werken des Orgelrepertoires und steht damit auf einer Stufe mit der berühmten Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach.

Das Audio zu dieser Sendung war aus rechtlichen Gründen nur 30 Tage verfügbar.

Les Maîtres Chanteurs de Nuremberg, Ouverture
(R.Wagner / E.Lemare)
Olivier Latry
Musiq3

Symphonie pour Orgue n°5 en fa mineur op.42 n°1
(C.M.Widor)
Olivier Latry
Musiq3

Carillon de Westminster, Auszug aus "24 pièces de fantaisie, op. 54
(L.Vierne)
Olivier Latry
Musiq3

Patrick Lemmens