Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Anton Bruckners 8. Sinfonie

23.01.202421:00
Schloss Belvedere in Österreichs Hauptstadt Wien (Bild: © Tom Anderson/PantherMedia)
Schloss Belvedere in Österreichs Hauptstadt Wien (Bild: © Tom Anderson/PantherMedia)

Aus Anlass des 200. Geburtsjahres von Anton Bruckner programmieren in den kommenden Monaten viele Sinfonieorchester Werke von Anton Bruckner. Das "Belgian National Orchestra" ist da keine Ausnahme. Das renommierte Orchester spielte vor wenigen Tagen die letzte vollendete Sinfonie des Österreichers, die Sinfonie Nr. 8.

Anton Bruckner wurde 1824 in einem kleinen Dorf in Oberösterreich geboren, als Sohn eines Dorflehrers und Kirchenmusikers. Schon früh lernte er das Orgelspiel, und gemäß der Familientradition wurde er zunächst Schullehrer. Die Musik interessierte ihn aber mehr als das Unterrichten, und so wurde er professioneller Organist.

Als Komponist trat Bruckner erst relativ spät in Erscheinung, und während er vor 1860 hauptsächlich Vokalmusik schrieb, widmete er sich danach vor allem dem Genre, in dem er später als wegweisend anerkannt werden sollte: der Sinfonie. Insgesamt zehn Sinfonien hat er geschrieben, mit einer ungewöhnlichen Nummerierung: von der "Nullten" bis zur "Neunten". Da diese 9. Sinfonie unvollendet blieb, ist die Sinfonie Nr. 8 die letzte, die er fertiggestellt hat, und sie ist eine ganz besondere.

Mit einer Spieldauer von etwa 80 Minuten ist die 8. Sinfonie nicht nur Bruckners längste, sondern sie ist auch das erste Werk dieser Gattung überhaupt, das eine solche Länge erreicht. Wegen seiner monumentalen Ausmaße und Klanggröße erhält die 8. Sinfonie manchmal den Beinamen "Apokalyptische". Oft wir sie auch die "Krone der Musik des 19. Jahrhunderts" genannt.

-Allegro moderato
aus Symphony No.8 in c-moll
(A.Bruckner)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Bernard Haitink
Philips

-Scherzo. Allegro moderato
aus Symphony No.8 in c-moll
(A.Bruckner)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Bernard Haitink
Philips

-Finale. Feierlich, nicht schnell
aus Symphony No.8 in c-moll
(A.Bruckner)
Wiener Philharmoniker
Ltg.: Bernard Haitink
Philips

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-