Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: 100 Jahre "Rhapsody in Blue"

05.03.202421:00
Kammer- und Salonmusik
Kammer- und Salonmusik (Illustrationsbild: © PantherMedia/minervastock)

Der 12. Februar 1924 markiert die Geburtsstunde eines der bekanntesten Musikstücke des 20. Jahrhunderts, eines Werks, das Elemente des Jazz mit der sinfonischen Musik verbindet: George Gershwins "Rhapsody in Blue". Zum 100. Geburtstag blicken wir zurück auf die Entstehung dieses Meilensteins in der Musikgeschichte.

Anfang des Jahres 1924 organisierte der bekannte Bandleader Paul Whiteman in New York ein Konzert unter dem Titel "An Experiment in Modern Music". Ziel dieses Konzerts war es, dem weißen amerikanischen Publikum den Jazz näherzubringen - ein Genre, das stark im Kommen war, aber bis dahin hauptsächlich von der schwarzen Bevölkerung gespielt und gehört wurde.

Whitemans Anliegen war es keineswegs, in der damaligen, sehr rassistisch geprägten weißen amerikanischen Gesellschaft mehr Respekt für die Musik der farbigen Bevölkerung zu wecken. Er wollte vielmehr beweisen, dass auch Weiße durchaus diesen Musikstil beherrschten und dass ein weißes Publikum ebenfalls von Jazzmusik begeistert werden kann - Whiteman wollte den Jazz "weiß" machen.

Das Konzert in New York sollte die Evolution des Jazz von einem unzivilisierten afro-amerikanischen Musikstil hin zu einer anspruchsvollen westlichen Konzertmusik demonstrieren. Dazu benötigte er als Höhepunkt und Abschluss ein ganz spezielles Werk, das Jazz und Konzertmusik miteinander verbinden konnte. So gab er dem jungen Broadway-Komponisten George Gershwin den Auftrag zu einem Klavierkonzert mit Jazz-Einflüssen.

Zunächst lehnte Gershwin den Auftrag ab, aus Zeitgründen und Bedenken, ob er ein solches Werk überhaupt schreiben könnte. Schließlich komponierte er doch ein Stück für zwei Klaviere, ein Solo- und ein Begleitinstrument. Der Arrangeur von Paul Whiteman orchestrierte das Werk dann für die spezielle Besetzung ihrer Band und die "Rhapsody in Blue" war geboren.

Rhapsody in Blue
(G.Gershwin)
Los Angeles Philharmonic Orchestra
Ltg.: Leonard Bernstein
Deutsche Grammophon

-Allegro agitato
aus Piano Concerto in F
(G.Gershwin)
André Previn, Piano
Pittsburgh Symphony Orchestra
Ltg.: André Previn
Philips

Lullaby
(G.Gershwin)
Indianapolis Symphony Orchestra
Ltg.: Raymond Leppard
Decca

-Allegretto grazioso
aus An American in Paris
(G.Gershwin)
André Previn, Piano
Pittsburgh Symphony Orchestra
Ltg.: André Previn
Philips

I got Rhythm
(G.Gershwin)
Werner Haas, Piano
Orchestre National de L‘Opeéra de Monte-Carlo
Ltg.: Edo de Waart
Philips

I loves you, Porgy
(G.Gershwin)
Kathleen Battle, Soprano
Orchestra of St. Luke‘s
Ltg.: André Previn
Deutsche Grammophon

Summertime
(G.Gershwin)
Kathleen Battle, Soprano
Orchestra of St. Luke‘s
Ltg.: André Previn
Deutsche Grammophon

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-