Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: Anton Bruckner - Vom Dorflehrer zum Meisterkomponisten

17.09.202421:00
Mann spielt Kirchenorgel
Illustrationsbild: © Minervastock/Panthermedia

2024 ist bekanntlich ein Bruckner-Jahr: Am 4. September jährte sich der Geburtstag des österreichischen Komponisten zum 200. Mal. Wäre es nach dem Willen seiner Familie gegangen, wäre Anton Bruckner wohl als Dorflehrer in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Aber zum Glück kam es dann doch anders...

Als ältester Sohn des Lehrers Anton Bruckner senior war es dem Junior eigentlich vorbestimmt, ebenfalls das Lehramt zu erlernen. Nach dem frühen Tod seines Vaters studierte Anton Bruckner junior zunächst wie geplant für das Lehramt. Gleichzeitig vertiefte er aber auch seine musikalischen Kenntnisse als Organist und komponierte erste eigene Werke, hauptsächlich Messen.

Nach und nach vollzog sich dann der Wandel weg vom Lehrer hin zum Berufsorganisten und Komponisten. Anfangs schrieb er vor allem geistliche Musik, die Entwicklung hin zum Sinfoniker erfolgte erst ab seinem 40. Lebensjahr. Zeitlebens wurde Bruckner von der Musikkritik eher belächelt und unterschätzt. Erst im 20. Jahrhundert erkannte man seine wahre Bedeutung für die Entwicklung der klassischen sinfonischen Musik hin zur Moderne.

In der aktuellen Klassikzeit stellen wir einen kleinen Teil von Bruckners weltlichen und geistlichen Kompositionen außerhalb seiner elf Sinfonien vor. Der äußerst religiöse Komponist hat unter anderem wunderbare Kirchenmusik hinterlassen, darunter ein Te Deum, das als absolutes Meisterwerk der spätromantischen sakralen Musik gilt.

Helgoland
(A.Bruckner)
Chicago Symphony Orchestra
Ltg.: Daniel Barenboim

Te Deum Laudamus
(A.Bruckner)
Rundfunkchor Leipzig

-In te, Domine, speravi
aus Te Deum for solists, organ and orchestra
(A.Bruckner)
Elmar Schloter, Organ
Margaret Price, Soprano
Christel Borchers, Contralto
Claes H. Ahnsjö, Tenor
Karl Helm, Bass
Philharmonischer Chor München
Ltg.: Josef Schmidhuber

150. Psalm
(A.Bruckner)
Chicago Symphony Orchestra
Ltg.: Daniel Barenboim

Adagio for String Orchestra
(A.Bruckner)
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: Herbert Blomstedt

-IV Rondo. Schnell
aus String Quartet in c-moll
(A.Bruckner)
L‘archibudelli

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-