In Zeiten, als es noch keinen Fernseher, kein Smartphone und keinen Computer gab, wurde zu Hause häufig musiziert, zum Zeitvertreib und zur Unterhaltung. Daher stammt auch der Begriff "Kammermusik" – mehrere Musiker spielen gemeinsam in einer Besetzung, die in eine Kammer passt, also in einen Raum eines durchschnittlichen Wohnhauses.
Eine der beliebtesten Besetzungen der Kammermusik war und ist das Klaviertrio mit Violine, Cello und Klavier. Diese drei Instrumente decken die ganze Bandbreite der Klangfarben ab, die man mit Streichinstrumenten und Klavier erreichen kann. Dabei kann der Klang klein und intim aber auch reich und voll sein.
Viele große Komponisten der Musikgeschichte haben für Klaviertrio komponiert, darunter Ludwig Van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms oder Antonin Dvorak. In der aktuellen Klassikzeit stellen wir weniger bekannte Werke vor, die aber nicht weniger interessant und wertvoll sind. Sie stammen unter anderem von Johann Nepomuk Hummel, Théodore Gouvy oder Anton Arensky.
Patrick Lemmens