Wer bei klassischer Musik an den Frühling denkt, der kommt unweigerlich bei Antonio Vivaldi und seinen berühmten "Vier Jahreszeiten" aus. Dieses Paradebeispiel der Programmmusik wird aber in der aktuellen Sendung nicht behandelt. Wir haben ein Programm zusammengestellt, das weniger bekannte Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert umfasst.
Die "klassischste" der Kompositionen in unserer Sendung ist die Sinfonie Nr. 1 von Robert Schumann, die sogenannte "Frühlingssinfonie". Schumann schrieb das Werk innerhalb weniger Wochen im Frühjahr 1841, inspiriert von einem Gedicht Adolf Böttgers über den Frühling.
Weitere, weit seltener aufgeführte Kompositionen rund um den Frühling kommen aus Norwegen, Finnland und England: "Letzter Frühling" aus den "Zwei elegischen Melodien" von Edvard Grieg, "Frühlingslied" von Jean Sibelius, "Enter Spring" von Frank Bridge oder "On Hearing the First Cuckoo in Spring" von Frederick Delius.
Titel | Autor | Interpret |
---|---|---|
IV Allegro Animato E Grazioso aus Symphony No. 1 In B Flat Major, Op. 38 „Spring“ |
Robert Schumann | Philharmonia Orchestra Ltg.: Christian Thielemann |
No. 2 The Last Spring aus Elegiac Melodies, Op. 34 |
Edvard Grieg | Estonian National Symphony Orchestra Ltg.: Paavo Järvi |
Enter Spring | Frank Bridge | Academy Of St. Martin In The Fields Ltg.: Sir Neville Marriner |
Spring Song, Tone Poem Op. 16 | Jean Sibelius | Gothenburg Symphony Orchestra Ltg.: Neeme Järvi |
On Hearing The First Cuckoo In Spring | Frederick Delius | Academy Of St. Martin In The Fields Ltg.: Sir Neville Marriner |
Frühlingsstimmenwalzer, Op. 410 | Johann Strauss | Berliner Philharmoniker Lgt.: Nikolaus Harnoncourt |
Patrick Lemmens