Nikola Meeuwsen war mit 23 Jahren der jüngste Teilnehmer unter allen 60 Kandidatinnen und Kandidaten des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs 2025. Er überzeugte die Jury und das Publikum durch sein feinsinniges Klavierspiel und den Reichtum an Klangfarben, die er seinem Instrument entlocken konnte.
Nach dem jüngsten Teilnehmer auf Platz eins ging der zweite Preis in diesem Jahr an den ältesten unter den zwölf Finalteilnehmern, an den Japaner Wataru Hisasue. Auf Platz drei und vier folgten dann mit Valère Burnon aus Marche-en-Famenne und dem Franzosen Arthur Hinnewinkel zwei Pianisten, die wie Nikola Meeuwsen "Artists in Residence" an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Waterloo sind.
Der fünfte Preisträger ist mit Masaya Kamei wieder ein Japaner. Platz sechs ging an den einzigen Russen im Finale, Sergez Tanin. In der aktuellen Klassikzeit senden wir Aufnahmen aus den Halbfinal- und Finalauftritten der sechs Preisträger, Auszüge aus der gerade erschienenen CD-Box "Piano 2025" des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs, bestehend aus insgesamt vier CDs mit den Highlights der diesjährigen Ausgabe.
Titel | Autor | Interpret |
---|---|---|
3 Intermezzo (Allegro Moderato aus Concerto Nr. 2 in G Minor Op. 16) | Prokofiev | Nikola Meeuwsen, Klavier Brussels Philharmonic Ltg. Kazushi Ono |
2 Allegro Appassionato aus Concerto Nr. 2 in B Flat Major Op. 83 | Brahms | Wataru Hisasue, Klavier Brussels Philharmonic Ltg. Kazushi Ono |
3 Alla Breve aus Concerto Nr. 3 in D Minor Op. 30 | Rachmaninov | Valère Burnon, Klavier Brussels Philharmonic Ltg. Kazushi Ono |
3 Allegro Vivace aus Concerto in A Minor Op. 54 | Schumann | Arthur Hinnewinkel, Klavier Brussels Philharmonic Ltg. Kazushi Ono |
Auszug aus Réminiscences de Norma | Liszt | Masaya Kamei, Klavier |
1 Allegro aus Sonata Nr. 1 in C Major Op. 1 | Brahms | Sergey Tanin, Klavier |
Patrick Lemmens