Igor Stravinsky: "Sacre du Printemps" vs. "Psalmensinfonie"

Zwei überaus unterschiedliche Kompositionen von Igor Stravinsky werden in der aktuellen Klassikzeit einander gegenübergestellt: Die seinerzeit "skandalös moderne" Ballettmusik "Le Sacre du Printemps" von 1911 und die geistliche, zum Teil neoklassizistische "Psalmensinfonie" aus dem Jahr 1930.

Igor Strawinsky mit Königin Elisabeth 1952 in Brüssel (Bild: Belga-Archiv)
Igor Strawinsky mit Königin Elisabeth 1952 in Brüssel (Archivbild: Belga-Archiv)

Igor Stravinsky hat Anfang des 20. Jahrhunderts eigenständig das Genre der Ballettmusik erneuert und wieder aufleben lassen. Drei große Ballettmusiken hat er für die "Ballets Russes" des Impresarios Sergei Diaghilew geschrieben - zunächst "Der Feuervogel" im Jahr 1910, dann "Petruschka" 1911 und im gleichen Jahr das bahnbrechende "Frühlingsopfer" - "Le Sacre du Printemps".

Die Idee zum "Sacre"" kam Stravinsky nach eigener Aussage mitten in der Arbeit zum "Feuervogel" - plötzlich überkam ihn eine Vision einer großen heidnischen Feier, bei der eine Jungfrau von den Stammesältesten ausgesucht und geopfert wird, um den Gott des Frühlings günstig zu stimmen. Diese Vision wurde dann zum Thema des neuen Balletts "Le Sacre du Printemps".

Sowohl im Thema als auch in der Form völlig anders ist da die geistliche "Psalmensinfonie" aus dem Jahr 1930, revidiert 1948. In drei Teilen vertont Stravinsky die Psalmen Nr. 38, 39 und 150. In diesem kontrastreichen Werk für Chor und Orchester - übrigens ohne Violinen und Bratschen, dafür aber mit zwei Klavieren - lässt Stravinsky die Zuhörer ganz deutlich die Nähe des himmlischen Paradieses spüren.

Titel Autor Interpret
Part 1: The Adoration Of The Earth
aus “Sacre Du Printemps”
Igor Stravinsky Galina Bojko, Sopran
Margarita Maruna, Mezzo-Sopran
Ludovit Ludha, Tenor
Egils Silins, Bass
Kammercor Ernst Senff
Member Of Piano Circus: Kate Heath, KKirsteen Davidson-Kelly,
Ginny Strawson, Michael Haslam
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Ltg.: Vladimir Ashkenazy
Part 2: The Sacrifice
aus “Sacre Du Printemps”
Igor Stravinsky Galina Bojko, Sopran
Margarita Maruna, Mezzo-Sopran
Ludovit Ludha, Tenor
Egils Silins, Bass
Kammercor Ernst Senff
Member Of Piano Circus: Kate Heath, KKirsteen Davidson-Kelly,
Ginny Strawson, Michael Haslam
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Ltg.: Vladimir Ashkenazy
Exaudi Orationem Meam, Domine
aus Psalmensymphonie
Igor Stravinsky Berliner Philharmoniker
Ltg.: Pierre Boulez
Expectans Expectavi Dominum
aus Psalmensymphonie
Igor Stravinsky Berliner Philharmoniker
Ltg.: Pierre Boulez
Alleluia, Laudate Dominum
aus Psalmensymphonie
Igor Stravinsky Berliner Philharmoniker
Ltg.: Pierre Boulez

Patrick Lemmens