Obwohl Alan Charles MacLaurin Mackerras in den Vereinigten Staaten zur Welt gekommen ist, war er australischer Staatsbürger und wuchs in Sydney auf, wo er auch studierte und zunächst als Oboist arbeitete. Erst danach wandte er sich dem Dirigieren zu und machte seine Ausbildung bei Václav Talich in Prag. Sein Studium in Tschechien machte so großen Eindruck auf Mackerras, dass er sich zu einem Bewunderer und Verfechter des böhmischen und tschechischen Repertoires entwickelte.
Neben seiner Vorliebe für die tschechischen Komponisten wie Antonín Dvořák, Bedřich Smetana oder Leoš Janáček war Sir Charles Mackerras auch ein Spezialist für Barockmusik und Klassik sowie für das englische Repertoire von Elgar, Delius oder Britten. Intensive Zusammenarbeiten pflegte er unter anderem mit dem Scottish Chamber Orchestra und der Tschechischen Philharmonie. 1979 wurde er von der Queen als "Knight Bachelor" geadelt und hieß seitdem "Sir" Charles Mackerras.
Titel | Autor | Interpret |
---|---|---|
III. Allegro – Andantino Cantabile – Primo Tempo aus Piano Concerto No. 27 in B Flat Major |
Wolfgang Amadeus Mozart | Alfred Brendel, Piano Scottish Chamber Orchestra Ltg.: Sir Charles Mackerras |
Fantastic Scherzo Op. 25 | Josef Suk | Czech Philharmonic Orchestra Ltg.: Sir Charles Mackerras |
Romance, Op. 11 | Antonin Dvořák | Pamela Frank, Violine Czech Philharmonic Orchestra Ltg.: Sir Charles Mackerras |
Over the Hills and Far Away | Frederick Delius | Orchestra and Chorus of Welsh National Opera Ltg.: Sir Charles Mackerras |
Pezzo Capriccioso, Op. 62 | Piotr Ilich Tchaikovsky | Ofra Harnoy, Cello London Philharmonic Orchestra Ltg.: Sir Charles Mackerras |
Patrick Lemmens