Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF1 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
-

Klassikzeit: 300 Jahre englische Orgelmusik

06.08.202521:00
Mann spielt Kirchenorgel
Illustrationsbild: © Minervastock/Panthermedia

Für die "Königin der Instrumente" wurde auch in England gerne und viel komponiert, von der Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis hin zu neuzeitlicher Musik. In der aktuellen Klassikzeit hören wir englische Orgelmusik aus insgesamt drei Jahrhunderten.

Traditionell sind Kompositionen für Orgel mit den entsprechenden Instrumenten und deren Verbreitung verbunden, meist in Kirchen oder Kathedralen. Und neue Kompositionen für Orgel wurden insbesondere bei Gottesdiensten oder kirchlichen Festen in diesen Gotteshäusern gespielt beziehungsweise eigens für diese Anlässe komponiert.

Bekannte englische Komponisten für Orgel aus der Barockzeit waren unter anderem William Boyce, John Stanley oder William Walond. Außerhalb Englands deutlich bekannter sind allerdings Henry Purcell und Georg Friedrich Händel, der ja trotz seiner sächsischen Herkunft den größten Teil seines Lebens in England lebte und arbeitete, und daher von den Engländern als einer der ihren angesehen wird.

Auch im 19. und 20. Jahrhundert gab es eine ganze Reihe von englischen Komponisten und Organisten, die neue Werke für die Orgel geschrieben haben: Zu nennen wären da Samuel Wesley, Herbert Brewer oder Edwin Lemare, später auch Percy Whitlock. Sie alle komponierten fast ausschließlich für die Orgel, während beispielsweise Sir Edward Elgars Spektrum bekanntermaßen wesentlich breiter war.

Titel Autor Interpret
A Voluntary for Ye Duble Organ in D Minor Henry Purcell Ton Koopman
Fuga II in G Major George Frideric Handel Ton Koopman
3. Fuga. Alla Capella
Duet for the Organ
Samuel Wesley Hans Fagius
David Sanger
1. Maestoso
aus
Sonata in G Major Op. 28
Edward Elgar Christopher Herrick
Marche Héroique Herbert Brewer Christopher Herrick
March Moderne Edwin Lemare Christopher Herrick
Fanfare
aus
Four Extemporisations
Percy Whitlock Christopher Herrick
Rhythmic Energy Keith John Keith John
Circus Polka Igor Stravinsky/Keith John Keith John

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • BPM
    • Brasserie
    • BRF1 am Morgen
    • BRF Aktuell
    • Chansons, Lieder und Folk
    • Forum
    • Hitparade
    • Jazztime
    • Klassikzeit
    • Lifeline
    • Oldieshow
    • Rock Monsieur
    • Sporttreff
    • VitaminB
  • Aktionen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-